Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Potsdamer Oratorienchor: „Elias“ mit zwei Dirigentenam 16. November 2025 um 16:14
Seit August ist Fabian Pasewald der neue Kantor der Friedenskirche. Am Samstag leitete er erstmals ein großes chorisches Werk – und hatte dabei Unterstützung.
- Nach dem Überfall der Oba-Anhänger in Benin-Stadt: Wo stecken eigentlich die Berliner Bronzen?am 16. November 2025 um 14:33
Bei der Eröffnung des Museums für westafrikanische Kulturen in Benin-Stadt stürmten Anhänger des rituellen Oberhaupts den Neubau. Der royalistische Übergriff betrifft auch das Humboldt Forum.
- Neueröffnung Textilmuseum Forst: "Viele fühlen sich dem Museum verbunden"am 16. November 2025 um 11:31
Nach Jahren der Sanierung öffnet das Forster Textilmuseum in Teilen neu. Projektkoordinatorin Julia Koppetsch erklärt, was Besucher:innen erwartet, warum das Museum so viele Erinnerungen weckt – und was die "Schwarze Jule" damit zu tun hat.
- Marius Goldhorns Roman „Die Prozesse“: Man muss sich den Traum vom eigenen Verfall leisten könnenam 16. November 2025 um 10:21
Marius Goldhorn hat mit „Die Prozesse“ einen melancholischen, rätselhaften Roman geschrieben, der an Christian Krachts Wunderwerk „1979“ erinnert.
- Gemeinsames Wissen: Steven Pinker über den Schlüssel zum Verständnis sozialer Beziehungenam 16. November 2025 um 10:08
Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.
- Ausstellung | Karl Schmidt-Rottluff im Brücke-Museumam 16. November 2025 um 9:46
Karl Schmidt-Rottluffs Malerei kehrt nach zehn Jahren eindrucksvoll in das von ihm gegründete Brücke-Museum in Dahlem zurück. Seine expressionistische Malweise wirkt zeitlos erfrischend.
- Friedrich Merz schmückt sich mit Anselm Kiefer: Wer dem Kanzler Kunst leihtam 15. November 2025 um 16:23
Wenn Politik und Kunst zusammenkommen, spielen häufig andere Interessen hinein. Die fragwürdige Leihgabe einer privaten Stiftung im Bundeskanzleramt mahnt zu mehr Abstand.
- Rundfunk-Sinfonieorchester mit Dirigent Edward Gardner: Der Tod lockt schaurig fiedelnd in den Himmelam 15. November 2025 um 15:22
„Wenn mein Leib zu Staub zerfällt“: Das Rundfunk-Sinfonierorchester beeindruckt in der Philharmonie mit Werken von Karol Szymanowki und Gustav Mahler.
- Lohnt sich die Kulturflatrate Abundo für die Berliner Szene?am 15. November 2025 um 10:45
Abundo lockt vor allem junge Kulturfans mit einer günstigen Flatrate ins Theater, Konzerte oder Kinos. Das Kultur-Abo bringt frisches Publikum in Berlins Kulturszene, sorgt aber auch für Fragen nach Transparenz und Abhängigkeit.
- Berlin-Paris-Comic „Emma und Amir“: Liebe, Terror und Berliner Mutterwitzam 15. November 2025 um 10:31
Das neue Buch von Bianca Schaalburg ist ein politisch aufgeladener Thriller mit komödiantischen Elementen. Erarbeitet wurde es mithilfe eines Berliner Senats-Stipendiums.
- „Atemlos“ durch das Urheberrecht: Streit um KI-Training mit Musikam 15. November 2025 um 10:13
Die Gema hat vor dem Landgericht gegen OpenAI gewonnen. Das KI-Training mit Popsongs verstößt gegen das Urheberrecht. Was aber bedeutet das für Musikschaffende und was für KI-Entwickler?
- Samanta Schweblins Erzählungen „Das große Übel“: Wie man am besten aneinander vorbeilebtam 15. November 2025 um 10:07
Über den Horror des Alltags und die Einsamkeit suburbaner Durchschnittsexistenzen: Samanta Schweblin schildert in ihrem neuen Erzählungsband „Das gute Übel“ die Tragik lebensentscheidender Momente.
- Präsidentin der Preußenstiftung nach Louvre-Diebstahl: „Die Methoden der Verbrecher werden immer ausgefeilter“am 15. November 2025 um 9:58
Sicherheit im Museum ist teuer und interessiert erst, wenn etwas passiert, sagt Marion Ackermann. Auch sie selbst hat schon einen Raub erlebt.
- Parov Stelar in Berlin: Das stille Genieam 15. November 2025 um 8:00
Er ist Urvater des Genres Electro-Swing. Um 2004 entdeckte Parov Stelar diese Spielart der House-Musik. In Berlin hat er Songs von seinem neuen Album „Artifact“ gespielt.
- Nachruf auf den Regisseur und Schauspieler Hark Bohm: Die Freiheit mit der Kamera einfangenam 14. November 2025 um 18:12
Der Regisseur Hark Bohm war das sozialdemokratische, gute Gewissen des deutschen Films. Seine Lebensgeschichte „Amrum“ ist gerade noch im Kino zu sehen. Nun ist er mit 86 Jahren gestorben.
- "Pop und Petersilie": Poetry Slam- und Lyrik-Szene beim Poesiefestival in Neuruppinam 14. November 2025 um 17:08
- Er wurde 86 Jahre alt: Renommierter Hamburger Filmemacher Hark Bohm ist totam 14. November 2025 um 15:14
Hark Bohm war Schauspieler, Regisseur und Autor, produzierte etwa „Nordsee ist Mordsee“ und schrieb am Drehbuch von „Tschick“ mit. Nun starb der Hamburger im Alter von 86 Jahren.
- Neue Opernhäuser in Hamburg und Düsseldorf: Zwei gegensätzliche Standpunkte in der Stadtdebatteam 14. November 2025 um 14:51
Kreuzfahrtschiff vs. Eisberg: Hamburg und Düsseldorf wollen neue Opernhäuser bauen. Die Ansätze der Städte könnten dabei nicht unterschiedlicher sein.
- Große Bühne für Papier: Eine Kunstmesse im Wiener Semper Depotam 14. November 2025 um 14:09
Exportschlager aus Berlin: Die Messe Paper Positions für Kunst aus Papier findet auch in Wien in einem historischen Depot statt.
- Oscar-Gewinnerin Michelle Yeoh erhält Goldenen Ehrenbären der Berlinaleam 14. November 2025 um 14:07
Den Oscar hat sie schon, nun kommt eine weitere goldene Trophäe dazu: Schauspielerin Michelle Yeoh wird im kommenden Februar mit dem Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet.
- Essayist Daniel Schreiber im Gespräch: „Liebe ist das dankbarste Thema überhaupt“am 14. November 2025 um 13:53
Hass, Gewalt und Menschenverachtung sind wieder tief in unsere Gesellschaft gesickert, sagt der Bestsellerautor. In seinem neuen Buch beschreibt er, welche Geisteshaltung uns retten kann.
- Anmut und Durchsetzungsvermögen: Michelle Yeoh bekommt den Berlinale-Ehrenbärenam 14. November 2025 um 13:32
Von der Martial-Arts-Ikone zum Hollywoodstar. Die Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh wird für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären ausgezeichnet.
- Sie war 482 Tage Geisel der Hamas: Als Agam Berger ihre Geige ergreift, erhebt sich der Saalam 14. November 2025 um 12:59
Eine Terrorüberlebende spielt auf einer Geige aus dem KZ Auschwitz. Große Emotionen prägen das Eröffnungskonzert der Jüdischen Kulturtage in der Synagoge Rykestraße.
- The Avett Brothers & Mike Patton, Lily Allen, Snocaps, FKA Twigs: Die Alben der Woche im Soundcheckam 14. November 2025 um 12:54
Lily Allen liefert einen zuckersüßen Rachefeldzug gegen ihren Ex, Mike Patton macht jetzt Bluegrass und FKA Twigs den Club unsicher. Die Alben der Woche im Soundcheck.
- So hölzern wie der Schwarzwald selbst: So ist der neue Tatort aus Freiburgam 14. November 2025 um 12:33
Lohnt sich der Tatort diese Woche? Geht so, sagt unser Kritiker. Warum er nicht überzeugt ist, lesen Sie hier.























