Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Hinterm Plüsch der Tod: Stefan Roloff in der Villa Schöningenon 17. Januar 2025 at 15:11
Seit 2013 zeigt das Potsdamer Kunsthaus Stefan Roloffs Arbeit „Das Leben im Todesstreifen“. Der Künstler erklärt, warum sie aktuell wie nie ist – und es darin um mehr geht als nur die DDR.
- Trumps offizielles Präsidentenporträt: Mit voller Absicht ausgeleuchtet wie ein Bösewichton 17. Januar 2025 at 14:28
Der Bad Guy im Weißen Haus. Donald Trump hat sein offizielles Präsidentenporträt veröffentlicht. Es erinnert an ein berühmtes Werk Warhols – und an ein fast so berühmtes Foto Trumps.
- Trumps „Sonderbotschafter“: Make Hollywood Great Againon 17. Januar 2025 at 14:16
Die Filmstars und Trump-Anhänger Jon Voight, Mel Gibson und Sylvester Stallone sollen Trumps Emissäre in Hollywood werden.
- Punksensation Die Verlierer im SO36: Stinkefinger für Berlinon 17. Januar 2025 at 14:02
Zwei Tage hintereinander hat die noch junge Band das SO36 ausverkauft. Am Ende des ersten Abends ist sicher: Punkrock gibt noch immer die richtigen Antworten auf die Probleme unserer Zeit.
- Eugen Gomringers gesammeltes Schweigen: Der Vater der Konkreten Poesie wird 100 Jahre alton 17. Januar 2025 at 13:53
Eugen Gomringer, der die Republik vor wenigen Jahren mit seinem „Avenidas“-Gedicht in Turbulenzen stürzte, feiert in der Berliner Akademie der Künste seinen 100. Geburtstag.
- Opernorkan in der Philharmonie: Petrenko dirigiert „Francesca da Rimini“on 17. Januar 2025 at 13:32
Trauer, Zorn und Hass: Chefdirigent Kirill Petrenko triumphiert mit einem düsteren Philharmoniker-Programm – und begeistert als Operndirigent.
- Erstaufführung unter Polizeischutz: Die israelische Batsheva Dance Company mit „MOMO“ im Haus der Berliner Festspieleon 17. Januar 2025 at 12:35
Draußen wurde von propalästinensischen Aktivisten lautstark protestiert, drinnen brach nach der ausverkauften Vorstelllung frenetischer Jubel aus. Ein Abend, der lange nachhallt.
- „Conni & Clyde“ in der Volksbühne: Anale Phrase im Kuschelparadieson 17. Januar 2025 at 12:13
Kann man das Böse bekämpfen, indem man es ignoriert? Meo Wulf und Christine Groß zelebrieren den Versuch, bevor der Mist der Welt sie einholt.
- Beeskow (Oder-Spree): Neuer Burgschreiber will Roman über fiktive Naturkatastrophe an der Ostsee verfassenon 17. Januar 2025 at 11:47
DDR-Fernsehmacher, Weltenbummler und Literat: Henning Rabe hat das Amt des Beeskower Burgschreibers angetreten. Er will die Ruhe nutzen, um über das Leben in einem Fischerdorf nach einem Sturm zu schreiben. Besskow profitiert unter anderem von Lesungen.
- Amtseinführung von Donald Trump: Wer ist die Sängerin Carrie Underwood?on 17. Januar 2025 at 11:17
Nach dem Sieg bei der Casting-Show „American Idol“ stieg sie zum Countrystar auf. Dass sie am Montag für den nächsten US-Präsidenten singen wird, brachte ihr viel Kritik ein.
- Zehn Podcast-Empfehlungen: Geschichten, die nur der Pop schreiben kannon 17. Januar 2025 at 10:40
Waren Milli Vanilli Lügner oder Opfer? Was haben Britney-Spears-Fans unternommen, um sie zu befreien? Und hat die CIA „Wind of Change“ geschrieben? Diese Podcasts geben Antwort.
- Ösi-Kabaretttheater mit Simon Schwarz & Manuel Rubey: Hitlergruß vom Reichshörnchenon 17. Januar 2025 at 10:28
In Österreich läuft ihr Programm „Das Restaurant“ seit einem Jahr vor ausverkauften Häusern. Nun gastieren Simon Schwarz und Manuel Rubey damit in Berlin in der Bar jeder Vernunft.
- Drag-Comedy "Conni und Clyde" an der Volksbühne: Durchaus charmant - und manchmal flachon 17. Januar 2025 at 9:42
In seinem Stück "Conni und Clyde" performt der junge Drag-Artist Meo Wulf mit der Volksbühnen-Schauspielerin Christine Groß eine trashige Liebeskomödie als Comedy und Drag-Show. Durchaus charmant, aber auch flach. Von Barbara Behrendt
- Verschwörungstheorien, Terror und Geiseln: Der Stuttgarter „Tatort“ ist ein Ritton 17. Januar 2025 at 9:06
Von links nach rechts: Der Stuttgarter „Tatort“ schlägt die alten Schlachten vom revolutionären Kampf gegen den Staat, nur diesmal von der anderen Seite.
- Funken schlagen: Die abstrakte Malerei von Isabelle Borgeson 17. Januar 2025 at 7:06
Ihre Motive in der Galerie FeldbuschWiesnerRudolph wirken konsequent abstrakt – in Wahrheit kreist die Berliner Malerin immer wieder um ein konkretes Motiv.
- AfD will Rundfunkbeitrag abschaffen: Was die Parteien mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk planenon 17. Januar 2025 at 6:54
Wie die Union, die SPD und die anderen im Bundestagswahlkampf mit Medien-Themen umgehen und was sie im Fall eines Wahlsiegs versprechen. Ein Blick in ihre Programme.
- Nachruf auf David Lynch: Er ließ das Kino für uns träumenon 17. Januar 2025 at 0:31
Hinter blütenweißen Fassaden lauern die Abgründe. David Lynch hat sie immer wieder in lustvoll derangierten Bildern ausgeleuchtet. Nach ihm ist das Kino nicht mehr dasselbe.
- Lambrini Girls, The Weather Station, Ela Minus, Mac Miller: Die Alben der Woche im Soundcheckon 16. Januar 2025 at 19:07
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
- Bekannt für „Twin Peaks“ und „Eraserhead“: US-Kult-Regisseur David Lynch ist gestorbenon 16. Januar 2025 at 18:39
Der US-amerikanische Kult-Regisseur David Lynch ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Vergangenes Jahr hatte er eine unheilbare Krankheit öffentlich gemacht.
- Tochter des Zeichners Uderzo und Flix kuratieren: Große Asterix-Schau kommt nach Berlinon 16. Januar 2025 at 17:06
Das Museum für Kommunikation Berlin kündigt die „erste umfassende Ausstellung außerhalb Frankreichs“ zum Werk des populären Comiczeichners Albert Uderzo an.
- Sanierung: Komische Oper rechnet laut Co-Intendantin ab 2026 mit Fördergeld in Millionenhöheon 16. Januar 2025 at 15:38
- Berlins Kultur und die Sparbeschlüsse : Sanierung der Komischen Oper vorerst gesicherton 16. Januar 2025 at 15:15
Kein Baustopp an der Behrenstraße, jetzt ist es amtlich. Zehn Millionen Euro für 2025 werden entsperrt, ab 2026 helfen Beleihung und Streckung der Maßnahmen bis in die 2030er Jahre.
- Schuldrama „Armand“ im Kino: Ist mein Kind zu Bösem fähig?on 16. Januar 2025 at 14:43
Halfdan Ullmann Tøndels intensives Regiedebüt „Armand“ trifft den empfindlichsten Nerv von Eltern. Vielleicht muss man aber auch die Kinder vor diesen Eltern schützen.
- Scholz und die „normalen Leute“: Wen meint der Kanzler eigentlich?on 16. Januar 2025 at 14:31
Olaf Scholz will wieder eine Politik für „ganz normale Leute“ machen. Doch wer normal ist – außer der Mehrheit – und wie es sich mit den anderen verhält, das behält er lieber für sich.
- Mehr als ein Museum?: Zur Zukunft des Humboldt Forums in Zeiten des Kürzungsdruckson 16. Januar 2025 at 14:18
Das Humboldt Forum kann seine anspruchsvolle Aufgabe nur erfüllen, wenn es Verbindungen zu Akteuren, Institutionen und Initiativen schafft.