Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Härtetest beim Gallery Weekend: Denkt nicht, hier gibt es Wohlfühl-Kunstam 29. April 2025 um 15:26
Künstlerin Danielle Brathwaite-Shirley lädt in ihrer Ausstellung zu einer Gewissenserkundung per Online-Game. Und das Fiese dabei: alle sehen zu.
- Protest gegen mögliche Privatisierungen : Vertreter der großen Theater demonstrieren vor der Volksbühneam 29. April 2025 um 15:04
In der Berliner Kulturverwaltung denkt man über eine Umwandlung der landeseigenen Bühnen in GmbHs oder den Zusammenschluss in einer Stiftung nach. Dagegen regt sich nun Protest.
- Ein Amt mit Kraft: Die Generaldirektion der Staatlichen Museen wird aufgelöstam 29. April 2025 um 14:16
Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz schreitet voran. Ihr zum Opfer fällt ein Amt, das die deutsche Museumsgeschichte geprägt hat. Eine Zeitreise.
- Tödliche Schüsse am Set: Jetzt kommt der Western „Rust“ ins Kinoam 29. April 2025 um 12:43
Der tragische Tod von Kamerafrau Halyna Hutchins durch eine versehentlich geladene Waffe hat die Öffentlichkeit vier Jahre beschäftigt. Beim Kinostart geht es um mehr als das Andenken der Verstorbenen.
- Die neue Leiterin des Potsdamer „Minsk“ im Interview: „Nur wenn so ein Ort lebt, macht er Sinn“am 29. April 2025 um 12:21
Potsdams Kunsthaus Minsk hat eine neue Leiterin. Hier spricht Anna Schneider über die deutsch-deutschen Verhältnisse in ihrer Familie, die Parallelen zwischen Postcolonial Studies und DDR-Kunst und darüber, wie das Minsk endlich stärker in die Stadt wirken will.
- Liebesexperimente nach Goethe: Lucia Wunsch bringt „Stella“ ans Berliner Ensembleam 29. April 2025 um 10:15
Im Gespräch mit Lucia Wunsch zur Modernisierung eines Klassikers und den Herausforderungen junger Regisseur:innen
- Neues Album von Lucius: Überdosis Filterkaffee im wuchernden Klanggartenam 29. April 2025 um 10:02
Harry Styles, Ringo Starr, The Killers und andere holen sich bei der US-Indie-Band Lucius ihre Vokalharmonien. Warum das so ist, zeigt der eklektische Vintage-Sound ihres sechsten Albums.
- Auf der Flucht: Jörg Baberowski über den Abschied des Zaren Nikolaus II. von der Machtam 29. April 2025 um 8:56
In dem glänzend erzählten Buch „Die letzte Fahrt des Zaren“ schildert der Osteuropa-Historiker den rasanten Niedergang der russischen Monarchie. Die souveräne Beherrschung der Materie macht staunen.
- Konzertkritik | Rogér Fakhr im Gretchen: Leise Zeitreise in den Libanonam 29. April 2025 um 7:00
Seine Kunst speicherte er auf 200 Kassetten, dann geriet der libanesische Folkmusiker Rogér Fakhr in Vergessenheit. Nach Jahrzehnten der Funkstille steht er wieder im Rampenlicht im Kreuzberger Club Gretchen. Von Simon Brauer
- Ateliernot treibt die Künstler aus der Stadt: Auf neue Nachbarschaft mit Swingerclub und Wühlmausam 29. April 2025 um 6:53
Der Platz für Künstlerinnen und Künstler in Berlin schrumpft. Nevin Aladağ, Daniel Knorr und Gerold Miller haben sich im Süden der Stadt neue Studiohallen gebaut.
- Kunstbiennale 2026: Kathleen Reinhardt kuratiert den Deutschen Pavillon in Venedigam 29. April 2025 um 6:02
Nächstes Jahr steht Venedig bei der Kunstbiennale wieder im Zeichen der Gegenwartskunst. Nun steht fest: Die Direktorin des Georg-Kolbe-Museums in Berlin wird die Kuratorin für den Deutschen Pavillon.
- Medienunternehmer wird Kulturstaatsminister: Berliner Kulturszene skeptischam 28. April 2025 um 19:27
Die Union hat bekannt gegeben, wer ins Bundeskabinett soll. Neuer Staatsminister für Kultur und Medien wird demnach der Medienunternehmer Wolfram Weimer. In der Berliner Kulturszene stößt die Personalie überwiegend auf Skepsis.
- Sozialistische Grüße über die Mauer: Kurzfilmtage in Oberhausen zeigen DDR-Filmeam 28. April 2025 um 14:36
Jenseits des öden DDR-Betrachtungsgegensatzes von Dissidenz und Linientreue bietet die 71. Festivalausgabe in diesem Jahr einen neuen, anregenden Blick auf die deutsch-deutsche Filmgeschichte.
- Deutsche Kinemathek: Rainer Rother geht in den Ruhestandam 28. April 2025 um 14:31
Über 30 Jahre pflegte er als Leiter des Zeughauskinos und Direktor der Kinemathek die deutsche Filmgeschichte in Berlin. Zuletzt wurde Rainer Rother mit der Berlinale Kamera geehrt.
- Tanzen gehen, sterben lernen: Serebrennikovs „Don Giovanni“ an der Komischen Operam 28. April 2025 um 13:56
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Opern-Wüstling den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil des „Requiems“ dran.
- Konsequent erzkonservativ: Mit Wolfram Weimer kommen auf die Kultur schwere Zeiten zuam 28. April 2025 um 13:30
Bisher hat der designierte Kulturstaatsminister kein großes Interesse an Kultur gezeigt – doch Friedrich Merz könnte versucht sein, mit ihm eine kulturpolitische Wende einzuleiten.
- Cool Girls Britannia: Die Sugababes feiern ihr Comeback in Berlinam 28. April 2025 um 12:05
Nach über 20 Jahren dürfen die Gründungsmitglieder der Sugababes wieder unter ihrem Bandnamen zusammenspielen. Das Konzert in Berlin erzählt auch die Geschichte einer Freundschaft.
- Wenn Kunstwerke zu Feindbildern werden: „Charlie-Hebdo“-Zeichner stellt Comic zu NS-Raubkunst voram 28. April 2025 um 11:36
„Zwei weibliche Halbakte“ heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen.
- Theaterstück "Fast Forward Frankfurt": Gemeinsam über die Zukunft nachdenkenam 28. April 2025 um 10:45
Reine Dystopie oder besteht noch Hoffnung? Mit düsteren, aber auch realistischen Zukunftsszenarien setzen sich im Kleist-Forum Laiendarsteller aus Polen und Deutschland auseinander. Auch das Publikum ist gefragt.
- „The Holdovers“-Regisseur: Alexander Payne wird Jury-Chef in Venedigam 28. April 2025 um 10:08
Große Filme und Stars in Venedig: Ende August beginnen die Filmfestspiele in der italienischen Lagunenstadt. Alexander Payne wird Jury-Vorsitzender.
- Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“: Knochen im Trockenenam 28. April 2025 um 9:29
Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.
- Gerichts-Klatsche für den RBB: Verträge aus der Saus- und Braus-Ära schaden dem Sender weiterhinam 28. April 2025 um 9:13
Die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle darf weiter 8437 Euro monatliches Ruhegeld beziehen und gleichzeitig als Hochschulprofessorin verdienen.
- Politsatire „Muxmäuschenstill X“: Loser aller Länder, vereinigt euch!am 28. April 2025 um 9:04
Wider den Neoliberalismus und reiche Eliten. Jan Henrik Stahlberg spielt gut zwanzig Jahre nach dem Erfolg der Satire „Muxmäuschenstill“ wieder den rabiaten Weltverbesserer Mux.
- Konzertkritik | Sugababes in der Uber Eats Music Hall: "Ja, Jaa, Jaaaa!"am 28. April 2025 um 7:28
Die Sugababes haben viel durchgemacht: Trennungen, Rechtsstreitigkeiten. Der frühe Ruhm war nicht immer einfach. Jetzt sind sie zurück auf Tour. Von Hendrik Schröder
- Bundeskabinett: Publizist Wolfram Weimer wird Kulturstaatsministeram 28. April 2025 um 7:20
Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer soll die Nachfolge von Claudia Roth antreten. Das verkündete die CDU in Berlin.