Es war wieder soweit – vom Freitag, den 02. bis Sonntag dem 04. November bekamen ca 20. Gebäude Potsdams eine neue Fassade aus Licht.
Potsdamer Erlebnisnacht 28. Juli 2018
Potsdamer Erlebnisnacht – muss man erleben, shoppen ist möglich, genießen ist Pflicht
Immer am letzten Samstag im Juli, findet in der barocken Innenstadt (2. barocke Stadterweiterung) die Potsdamer Erlebnisnacht statt. Weit in die Nacht hinein, sorgen Musiker, Akrobaten und viele andere Beteiligte für Stimmung. Alle Geschäfte laden bis Mitternacht zu shoppen ein. Ein wirklich gutes Angebot zur Ruhe nach der Party ist unser Hostel. Nach genug an der Innenstadt aber weit genug weg vom Partylärm – hier buchen…
An jeder Straßenecke eine Bühne und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt
Die nächste Potsdamer Erlebnisnacht findet am 28.07.2018 statt
Weitere Informationen unter potsdamer-erlebnisnacht.de
Oktoberfest in Potsdam – die Subkultur für ganz Deutschland
Das Geschäft mit dem Oktoberfest
Jetzt werden wieder allerorts, von Ostfriesland bis Vorpommern, vom Rheinland bis zum Saarland und von Berlin bis Stuttgart Oktoberfeste gefeiert. Allein in Potsdam, einst preußische Hochburg, gibt es 2017 gleich mehrere Oktoberfeste.

Was im Moment – noch – im ländlichen Bereich Brandenburgs das Erntedankfest ist und immer noch gern gefeiert wird, ist heute für die Städter das Oktoberfest.
Hier kann man mal so richtig die Sau rauslassen, die Tchibolederhosen oder Lidldirndl anziehen, auf den Tischen stehen, trampeln und die Maß nicht nur saufen sondern auch stemmen…
Und ‚Mann‘ kann mit hendlfetten Fingern den Madls in den Hintern kneifen und die, umgehend folgend schallende Ohrfeige, gibt dann das richtige Gaudi. Ein Frohsinn, ein Frohsinn der Gemütlichkeit…
Die Gier nach Geld und Spaß lässt alle Identitäten dieses Landes in einen einheitlich, bayerischen Blasmusikrausch versinken – Deutschland einig „El Arenal“ – willkommen in Gegenwart.
Wen wundert es da, dass die Deutschen aus dem Ausland betrachtet, auf Lederhosen- und Dirndltragende, saufende Germanen reduziert werden, die zwar gute Autos bauen können aber dabei auch gern mal bescheißen, die von Hochtechnologieland reden, aber kein schnelles Internet können und die in Russland mal wieder einen Feind erblicken.
Prost Mahlzeit
Potsdam Events
Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Tief in der Berliner Konzertkultur : Mit Jochen Distelmeyer vorm Tresor stehen und nicht reinkommenam 25. August 2025 um 13:56
Blumfeld im Jojo-Club, Jeffrey Lee Pierce im Loft und Nikki Sudden im Eimer: Was der Tod des legendären Punk-Labelbetreibers Alfred Hilsberg alles für Erinnerungen auslöst.
- Die Murder-Mystery „Wenn der Herbst naht“: Der Tod lauert im Pilzragout am 25. August 2025 um 12:05
Der französische Regie-Veteran François Ozon serviert mit „Wenn der Herbst naht“ ein fintenreiches Familiendrama. Oder ist es doch ein Provinzkrimi? Das darf das Publikum entscheiden.
- So wird das „Musikfest Berlin 2025“: Warum spielen die Franzosen kaum Französisches?am 25. August 2025 um 12:01
Am 30. August startet das wichtigste Klassikfestival der Hauptstadt: Internationale Spitzenorchester sind ebenso vertreten wie die großen Berliner Institutionen. Und es gibt jede Menge Gründe zu feiern.
- Musik, Tanz, Lesungen, Theater: Lausitz-Festival gestartetam 25. August 2025 um 8:57
- Das Berliner Festival "Pop-Kultur" beginntam 25. August 2025 um 5:59
- Rolle als Kommissarin Herzog an Fabers Seite: Stefanie Reinsperger verlässt den Dortmunder „Tatort“am 25. August 2025 um 5:57
Ihre letzte „Tatort“-Folge ist bereits abgedreht, nun geht Reinsperger andere Wege. Bis Fans der Krimireihe den Abschied von Rosa Herzog sehen können, müssen sie sich allerdings gedulden.
- Verena Keßlers Roman „Gym“: Poesie aus dem Innern eines Fitnessstudiosam 25. August 2025 um 5:17
Die Leipziger Schriftstellerin Verena Keßler erzählt in ihrem neuen Roman über Schönheitswahn und den Drang zur Selbstoptimierung – und fürchtet sich dabei nicht vor Tarantino-Effekten.
- Klimakrise bedroht Kulturgut: Wie historische Parkanlagen unter extremen Wetterereignissen leidenam 25. August 2025 um 4:09
Höhere Temperaturen, extremeres Wetters: Die Klimakrise bedroht auch historische Gartenanlagen. Langfristig könnten Bäume durch widerstandsfähigere Arten ausgetauscht werden. Doch nicht immer ist das im Sinn des Denkmalschutzes. Von Luis Babst und Tamy Daum
- Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Phantomschmerz der Vergangenheitam 24. August 2025 um 12:48
Mascha Schilinski hat mit dem Cannes-Liebling „In die Sonne schauen“ einen Jahrhundertfilm gedreht. Ihr historisches Drama handelt von vier jungen Frauen im Lauf der deutschen Geschichte. Nun geht er auch ins Oscar-Rennen.
- Wie viel geben Berliner für Konzerte, Museen und Co aus?: „Als Rentner kann ich mir Kultur zusehends nicht mehr leisten“am 24. August 2025 um 12:19
Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.
- Deutsche Denkmäler in Gefahr: Unser gebautes Gedächtnis schrumpft täglicham 24. August 2025 um 10:50
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz macht mit ihrem „Schwarzbuch der Denkmalpflege“ auf die fatalen Konsequenzen der allgemeinen Bauwut aufmerksam. Auch Berlin und Brandenburg sind betroffen.
- Festival Berlin Atonal im Kraftwerk: Im Garten des Noiseam 24. August 2025 um 10:01
Die diesjährige Ausgabe der Experimental- und Noise-Institution bietet zwischen postapokalyptischem Drone, kaputter Elektronik, dunklen Beats und Abwärtsspiralen reichhaltige Abwechslung.
- Ferdinand von Schirachs Buch „Der stille Freund“: Auf der Suche nach dem absoluten Gelbam 24. August 2025 um 9:39
Ferdinand von Schirach erinnert sich in seinem neuen Erzählband „Der stille Freund“ an seine Jugend, gefällt sich als Geschichtenerzähler und begibt sich tief in Literatur und Politik.
- Murals an Berliner Hauswänden: Was ist da eigentlich zu sehen?am 24. August 2025 um 8:50
Viele Street-Art-Wandgemälde in Berlin – sogenannte Murals - verstehen sich als gesellschaftskritische Kunst. Ihre Bildsprache ist dabei auffällig, aber nicht immer klar. Von Julia Sie-Yong Fischer
- Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel: Als Richard Strauss die Bilder davonliefenam 24. August 2025 um 8:44
1926 wurde die Oper „Der Rosenkavalier“ als Stummfilm adaptiert, die Uraufführung dirigierte ein überforderter Richard Strauss. Nun werden die restaurierte Fassung sowie zwei weitere Stummfilme auf der Museumsinsel gezeigt.
- Instrumentenstimmer bei der Arbeit: "Ein Klavier ist auch nur ein Mensch"am 24. August 2025 um 6:15
Der Klavierstimmer Bernhard Farenholtz stimmt in Berlin und Umgebung pro Jahr die Klaviere von rund 1200 Kund:innen. Plus die 170 Flügel an der Musikhochschule Hanns Eisler. Was macht einen schönen Klang aus? Von Barbara Behrendt
- „Die Unzerquizbaren“: Stefan Raab plant neue Show mit Eltonam 23. August 2025 um 22:10
Stefan Raabs RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ blieb hinter den Erwartungen zurück und wurde abgesetzt. Nun plant der Entertainer ein neues Format. Mit dabei: Weggefährte Elton.
- Wozu heute noch komponieren, Herr Lachenmann?: „Gute Frage“am 23. August 2025 um 9:39
Der Komponist Helmut Lachenmann hat mit seiner Arbeit schockiert, provoziert und die zeitgenössische Musik bereichert wie kaum ein anderer. Eine Begegnung in seinem Haus in Italien.
- Berliner Gitarrenbauerin: Die Frau, die den idealen Klang raushobeltam 23. August 2025 um 9:18
Sich ein ganz persönliches, eigenes Instrument zu leisten, nach den eigenen Vorlieben gefertigt - ein Traum vieler Musiker. Angela Waltner macht das möglich: Sie baut Gitarren. Ein für sie ein mitunter einsames, aber schönes Handwerk. Von Magdalena Bienert
- Vorfreude auf die neue Berliner Opernsaison: Was man in der kommenden Spielzeit nicht verpassen sollteam 23. August 2025 um 7:55
Welche Premieren die drei Berliner Opernhäuser lohnen sich 2025/26 besonders? Und welche Repertoirevorstellungen? Ein Überblick.
- Erstes von drei Konzerten in der Wuhlheide: Im neolibertären Moshpit mit K.I.Z.am 23. August 2025 um 7:49
K.I.Z. versuchen in der Wuhlheide, die ernsteren Töne ihres „Görlitzer Park“-Albums mit den ironischen Party-Hits der Vergangenheit zu kombinieren – kann das gelingen?
- Kampf gegen Smithsonian-Museen: Diese Kunstwerke sind der Trump-Regierung zu „woke“am 22. August 2025 um 18:51
Das Weiße Haus veröffentlicht eine Liste mit unerwünschten Kunstwerken in den Washingtoner Smithsonian Museen. Was die US-Regierung nicht sehen will: Sklaverei, Immigration, Diversität.
- Von historischen Bilderbögen bis Garfield: Grimmwelt Kassel zeigt Tiere im Comicam 22. August 2025 um 16:23
Donald Duck und Micky Maus, „Krazy Kat“ und „Trip mit Tropf“: Eine neue Ausstellung analysiert die Rolle von Tierfiguren in Bildgeschichten.
- Zum Tod von Eugen Gomringer: Der Vater der konkreten Poesieam 22. August 2025 um 15:59
Dichtung war für ihn Konzentration, Sparsamkeit – und Schweigen: Der Schriftsteller, Poet und Künstler Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren verstorben.
- Berliner Adelsexperte Seelmann-Eggebert im Alter von 88 Jahren gestorbenam 22. August 2025 um 14:14
Er begleitete die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana, den tragischen Tod der Prinzessin und viele weitere Großereignisse rund um die europäischen Königshäuser. Jetzt ist der ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert gestorben.