Es war wieder soweit – vom Freitag, den 02. bis Sonntag dem 04. November bekamen ca 20. Gebäude Potsdams eine neue Fassade aus Licht.
Potsdamer Erlebnisnacht 28. Juli 2018
Potsdamer Erlebnisnacht – muss man erleben, shoppen ist möglich, genießen ist Pflicht
Immer am letzten Samstag im Juli, findet in der barocken Innenstadt (2. barocke Stadterweiterung) die Potsdamer Erlebnisnacht statt. Weit in die Nacht hinein, sorgen Musiker, Akrobaten und viele andere Beteiligte für Stimmung. Alle Geschäfte laden bis Mitternacht zu shoppen ein. Ein wirklich gutes Angebot zur Ruhe nach der Party ist unser Hostel. Nach genug an der Innenstadt aber weit genug weg vom Partylärm – hier buchen…
An jeder Straßenecke eine Bühne und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt
Die nächste Potsdamer Erlebnisnacht findet am 28.07.2018 statt
Weitere Informationen unter potsdamer-erlebnisnacht.de
Oktoberfest in Potsdam – die Subkultur für ganz Deutschland
Das Geschäft mit dem Oktoberfest
Jetzt werden wieder allerorts, von Ostfriesland bis Vorpommern, vom Rheinland bis zum Saarland und von Berlin bis Stuttgart Oktoberfeste gefeiert. Allein in Potsdam, einst preußische Hochburg, gibt es 2017 gleich mehrere Oktoberfeste.

Was im Moment – noch – im ländlichen Bereich Brandenburgs das Erntedankfest ist und immer noch gern gefeiert wird, ist heute für die Städter das Oktoberfest.
Hier kann man mal so richtig die Sau rauslassen, die Tchibolederhosen oder Lidldirndl anziehen, auf den Tischen stehen, trampeln und die Maß nicht nur saufen sondern auch stemmen…
Und ‚Mann‘ kann mit hendlfetten Fingern den Madls in den Hintern kneifen und die, umgehend folgend schallende Ohrfeige, gibt dann das richtige Gaudi. Ein Frohsinn, ein Frohsinn der Gemütlichkeit…
Die Gier nach Geld und Spaß lässt alle Identitäten dieses Landes in einen einheitlich, bayerischen Blasmusikrausch versinken – Deutschland einig „El Arenal“ – willkommen in Gegenwart.
Wen wundert es da, dass die Deutschen aus dem Ausland betrachtet, auf Lederhosen- und Dirndltragende, saufende Germanen reduziert werden, die zwar gute Autos bauen können aber dabei auch gern mal bescheißen, die von Hochtechnologieland reden, aber kein schnelles Internet können und die in Russland mal wieder einen Feind erblicken.
Prost Mahlzeit
Potsdam Events
Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- „Apropos Sex“ im Museum für Kommunikation: Pimpern kommt von Pümpelam 15. Oktober 2025 um 14:31
Wie sprechen über Lust? Eine Ausstellung reflektiert die gesellschaftliche und mediale Kommunikation über Sexualität und deren Entwicklung seit der Nachkriegszeit.
- 40 Jahre Simply Red: Und fünf weitere Konzerte in Berlin, die noch nicht ausverkauft sindam 15. Oktober 2025 um 13:32
Sänger Mick Hucknall ist eine britische Soul-Legende. Mit Simply Red zelebriert er alle Hits aus 40 Jahren. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
- Edward Bergers Film „Ballad of a Small Player“: Kapitalismus bis zum Kotzenam 15. Oktober 2025 um 13:32
Nach den Oscar-Gewinnern „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“ jagt der deutsche Regisseur nun Colin Farell als Hochstapler durch die Glücksspielmetropole Macau. Man kann kaum hin- und doch nicht wegschauen.
- Ins Schwarze: Eine Ausstellung im Kunstmuseum Bonn erkundet den Schattenam 15. Oktober 2025 um 12:15
Mit der großen Schau „From Dawn till Dusk“ verabschiedet sich Museumsdirektor Stephan Berg und zeigt, wie viel Fantasie die Kunst im Dunklen entwickeln kann.
- Gegen die „gepachtete Weltanschauung“: Zum 50. Todestag des Tagesspiegel-Gründers Walther Karscham 15. Oktober 2025 um 12:03
Er wurde vor allem als profilierter Theaterkritiker gewürdigt. Doch Walther Karsch, der vor 80 Jahren den Tagesspiegel mitgründete, war mehr als das.
- Stargeiger Renaud Capucon im Boulez Saal: Französisch in vielerlei Facettenam 15. Oktober 2025 um 12:01
Werke aus seiner Heimat präsentiert Renaud Capucon im Pierre Boulez Saal, gemeinsam mit seinem Klavierpartner Guillaume Bellom. Positive Überraschungen sind dabei - und auch negative.
- Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ : Im Land der Untertanenam 15. Oktober 2025 um 11:56
Spricht vieles an, erhellt wenig: Der Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ zeigt den chinesischen Künstler und Regimekritiker bei seiner ersten Opern-Regie.
- Neuer Blick auf Rilkes Lyrik: Er komponierte mit Wortenam 15. Oktober 2025 um 11:34
Wo Dichtung zur Tonkunst wird: Mein Kollege Rüdiger Schaper untersucht die Quellen, aus denen Rainer Maria Rilke Inspiration für seine Gedichte schöpfte - und entdeckt dabei den Tanz und die Musik.
- Aktionstage der Kommunalen Galerien: Acht Monate lang dieselbe Ausstellung?am 15. Oktober 2025 um 10:46
Die Bezirksgalerien stehen vor Herausforderungen. Bei den Aktionstagen am Wochenende laden sie zum Rundgang und fragen nach der Wertschätzung für Kunst.
- Giant Sand und Xixia im Lidoam 15. Oktober 2025 um 6:11
In Tucson/Arizona hat Howe Gelb vor über 40 Jahren die Band Giant Sand gegründet. Sie hat den Alternative-Country maßgeblich geprägt. Zusammen mit der Band Xixa, die auch aus ihrem Umfeld stammt, sind Giant Sand im Berliner Lido aufgetreten. Kauzig und groovy fand's Jakob Bauer
- Waldbühne in Berlin: Senat prüft Zukunft - Vertrag mit Eventim endet 2026am 15. Oktober 2025 um 4:16
Seit 2009 ist die Waldbühne an den umstrittenen Live-Entertainment-Konzern Eventim verpachtet. Der Vertrag wurde immer wieder ohne Ausschreibung verlängert - zumindest bis jetzt. Von Nathalie Daiber und Tina Friedrich
- Nach Kampf gegen Krebs: Soul-Musiker D'Angelo mit 51 Jahren gestorbenam 14. Oktober 2025 um 19:24
Mit „Untitled (How Does It Feel)“ feierte D'Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker mit nur 51 Jahren an Krebs gestorben.
- KI und Big-Tech-Konzerne als Bedrohung für Kunst: Weimer kündigt „digitalem Kolonialismus“ den Kampf anam 14. Oktober 2025 um 18:02
Der Kulturstaatsminister hält KI für eine massive Bedrohung der Kunst. Bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse warnt er vor allem vor Daten-Vampiren aus dem Silicon Valley und Shenzen.
- Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: „Wir sollten nicht verzagen, sondern mehr Rilke wagen“am 14. Oktober 2025 um 17:10
Freiheit, Demokratie und die Macht der Tech-Giganten: Am Dienstagabend wurde die 77. Frankfurter Buchmesse eröffnet. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer appellierte, Google einzuhegen, zu besteuern, „notfalls zu zerschlagen.“
- „Block der Frauen“ in der Rosenstraße wird restauriert: Ein Denkmal rückt wieder ins Lichtam 14. Oktober 2025 um 15:20
Die Berliner Künstlerin Maria Eichhorn nutzte den an sie verliehenen Käthe-Kollwitz-Preis dazu, um zu einem vernachlässigten Denkmal zu recherchieren. Akademie der Künste und Stadt wollen sich nun kümmern.
- Barberini widmet dem Einhorn eine Ausstellungam 14. Oktober 2025 um 15:04
- Berliner Skulpturenfund im Petri Berlin: Überlebende aus dem Bombenschuttam 14. Oktober 2025 um 14:52
Von den Nazis verfemt, dann zufällig wiederentdeckt. Die als „entartet“ diffamierten Skulpturen der Moderne, die 2010 als Sensationsfund um die Welt gingen, sind wieder in Berlin zu sehen.
- Zentrale Anlaufstelle geplant: Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichternam 14. Oktober 2025 um 14:40
Mit einer zentralen Anlaufstelle etwa soll es leichter werden, während der Kolonialzeit nach Deutschland verschlepptes Kulturgut zurückzugeben. Dieses Unrecht müsse aufgearbeitet werden, sagt Weimer.
- 4. bis 9. November: Filmfestival Cottbus stellt Programm voram 14. Oktober 2025 um 14:37
- Exquisite Kammermusik: Ein Abend der leisen, leidenschaftlichen Töneam 14. Oktober 2025 um 12:47
Von der Kunst, achtsam aufeinander zu hören: Bei den „Spectrum Concerts“ erklingen Werke von Edgar, Kodaly und Rachmaninow im Kammermusiksaal der Philharmonie.
- Nach der Freilassung der Geiseln und dem Beginn der Waffenruhe: Israel ist noch lange nicht gerettetam 14. Oktober 2025 um 10:35
Selbst an einem Tag, der Einheit und Würde symbolisieren sollte, konnten Netanjahu und seine Regierung nicht darüber hinwegtäuschen, wie rachsüchtig sie sind.
- „The Mastermind“ im Kino: Die Revolution findet im Fernsehen stattam 14. Oktober 2025 um 10:05
In ihren Filmen beschreibt Kelly Reichardt ein Amerika an der sozialen Peripherie. Der Krimi „The Mastermind“ zeichnet ein tragikomisches Porträt der 70er Jahre zwischen Nixon und Vietnam.
- Harvard-Wissenschaftler Suraj Yengde kritisiert linke Identitätspolitik: „Als Kommunikationsform ist Wokeness psychologischer Terror“am 14. Oktober 2025 um 9:22
Suraj Yengde hat es aus dem indischen Slum nach Harvard geschafft. Was das indische Kastensystem mit Wokeness zu tun hat und was es zur Heilung einer gespaltenen Gesellschaft braucht, erklärt er im Interview.
- Sauftage mit allen Schikanen: Max Beckmanns Tagebücher kommen ans Lichtam 14. Oktober 2025 um 8:47
Seine Witwe kürzte, wo sie konnte, aber 75 Jahre nach dem Tod des Künstlers sind seine Tagebücher endlich ohne Streichungen einzusehen – und online verfügbar.
- Dittsche im Admiralspalast: Das gefährliche Porzellansyndromam 14. Oktober 2025 um 8:21
Dittsche, TV-Kultfigur im Bademantel, ist zurück auf der Bühne. In einer knapp dreistündigen Solo-Show von Olli Dittrich für Menschen, die noch die ZDF-Hitparade kennen und über populistische Post- und Politikerwitze lachen können. Von Barbara Behrendt