Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- "Ein Pornokino wird es wohl nicht in einer Kirche geben"am 3. November 2025 um 16:19
Wenn am Montag in Berlin der Deutsche Preis für Denkmalschutz verliehen wird, wird auch eine rbb-Serie über die Um- und Weiternutzung von Kirchen in Berlin und Brandenburg ausgezeichnet. rbb-Redakteurin Ursula Voßhenrich verrät mehr.
- Skulptur ist bereits verkauft: Kunstwerk zeigt US-Präsident Donald Trump am Kreuzam 3. November 2025 um 15:36
Eine Kunstgalerie zeigt ein besonderes Werk, bewacht mit einem GPS-Chip aus Angst vor Vandalismus: Was es mit der Trump-Skulptur in Basel auf sich hat.
- Jahrhundertealte Tradition: Ostdeutscher Karneval soll immaterielles Kulturerbe werdenam 3. November 2025 um 15:33
- Debatte um den Alexanderplatz: Mehr Grünflächen, mehr Bäume – und die Berolina wiederaufstellenam 3. November 2025 um 14:32
Unser Leser plädiert für mehr Kleinteiligkeit bei der Gestaltung des unwirtlichen Alex und kritisiert den Tagesspiegel für eine „modernistische Agenda“. Und wie sehen Sie’s?
- Polit-Thriller „The Secret Agent“ im Kino: Die blutigen Spuren der brasilianischen Geschichteam 3. November 2025 um 14:06
Nachbeben der Bolsonaro-Jahre. Das politische Kino Brasiliens zeigt sich gerade so kraftvoll wie lange nicht mehr. Der zweifache Cannes-Gewinner „The Secret Agent“ ist ein erzählerisches Wunderwerk.
- Cottbuser Filmfestival startet: 140 Filme und Estland im "Close-Up"am 3. November 2025 um 12:17
Zum 35. Mal startet am Dienstag das Filmfestival Cottbus. 141 Filme aus mehr als 40 Ländern laufen über die Leinwände und es gibt neue ausgefallene Kategorien. Von Josefine Jahn
- Die „Queere Moderne“ im Düsseldorfer K21: Immer gegen den Stromam 3. November 2025 um 10:11
Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf spürt dem Beitrag queerer Subkulturen zur Moderne nach. Und sie beweist, dass Kunstgeschichte noch nie geradlinig war.
- Die Scharf Collection in der Alten Nationalgalerie: Mit Betonung auf der Farbeam 3. November 2025 um 6:36
Der Vorlieben freier Lauf: Die Alte Nationalgalerie zeigt eine Ausstellung mit über 150 Werken aus der Sammlung von René und Christiane Scharf.
- Gezeichnete Warnung vor Autokraten: Deutscher Karikaturenpreis geht an Piero Masztalerzam 2. November 2025 um 16:48
Seit 25 Jahren werden gezeichnete Kommentare zur aktuellen Lage mit dem Deutschen Karikaturenpreis geehrt. Jetzt wurden die aktuellen Preisträger verkündet.
- Todesfeen, Silbenstecherinnen und Legenden: Impressionen vom Jazzfest Berlinam 2. November 2025 um 15:25
Von den Eruptionen des London Jazz Composers Orchestra zu den Grooves von Makaya McCraven: Eindrücke von den ersten drei Tagen des Festivals.
- Wagners „Tristan und Isolde“ an der Deutschen Oper : Theater der Stimmen und durchschnittenen Kehlenam 2. November 2025 um 13:20
Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles.
- „Berlin Karl-Marx-Platz“ am Gorki Theater: Ein letztes Liebeslied singenam 2. November 2025 um 11:18
Ein Abend mit vielen Geschichten: Der Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican beschließt am Gorki Theater mit „Berlin Karl-Marx-Platz“ seine Berlin-Trilogie.
- Theater-Kritik | "Berlin Karl-Marx-Platz" am Maxim-Gorki-Theater: Ein Liebeslied an das Berlin nach dem Mauerfallam 2. November 2025 um 10:58
In drei Teilen hat Hakan Savaş Mican Berlin-Geschichten auf die Bühne gebracht. Am Samstag feierte "Karl-Marx-Platz" Premiere im Maxim-Gorki-Theater - eine Ost-West-Liebesgeschichte aus den 1990ern, erzählt als herzerwärmendes Musical. Von Barbara Behrendt
- Olympische Spiele in Berlin? Oder die Expo?: Lieber schöne als historisch belastete Bilderam 2. November 2025 um 9:47
Berlin sollte für die Olympischen Spiele nicht mehr ins Rennen gehen, sondern sich um die Ausrichtung der Weltausstellung bemühen.
- Zwei Schriftstellerinnen über Exil und Herkunft: „Ich könnte den Himmel zerreißen wegen dieses quälenden Gefühls der Heimatlosigkeit“am 2. November 2025 um 8:00
Was ist dieses Blau in unserer Ferne? Wo ist unser Horizont? Der Briefwechsel der afghanischen Exil-Autorin Tamanna Easar mit der aus der Schweiz stammenden Berliner Autorin Yael Inokai.
- „Trockener Witz und grafischer Anspielungsreichtum“: Preis für komische Kunst geht an Anna Haifischam 1. November 2025 um 20:37
Nach Rainald Grebe, Jan Böhmermann und Otto Waalkes wird dieses Jahr die Comiczeichnerin Anna Haifisch mit dem Sondermann-Preis ausgezeichnet.
- Preisverleihung: Autorin Ursula Krechel mit Büchner-Preis 2025 ausgezeichnetam 1. November 2025 um 19:06
- „Was ihr wollt“ am Berliner Ensemble: Jede Humorzielgruppe wird hier großzügig bedientam 1. November 2025 um 13:33
Könnte ein neuer Hit im Repertoire werden: Antú Romero Nunes hat am Berliner Ensemble William Shakespeares Verwechselungskomödie „Was ihr wollt“ inszeniert.
- Marcos Moreaus „Wunderkammer“ für das Staatsballett Berlin: Von der Weimarer Republik direkt in die Clubkulturam 1. November 2025 um 13:03
Faszinierend und überwältigend: Der spanische Choreograf Marcos Moreau hat im Schillertheater für das Staatsballett Berlin das Tanzstück „Wunderkammer“ inszeniert.
- Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester: Reichhaltiger Kulturtransfer zwischen alter und neuer Weltam 1. November 2025 um 12:15
Virtuose Trennschärfe und zauberhafte Momente: Das Konzerthausorchester spielte unter dem Dirigat von Joana Mallwitz Musik von Gershwin, Ravel und Dvořák.
- Exquisite Renaissance-Ausstellung im Berliner Bode-Museum: Die Pazzi-Verschwörung gegen die Mediciam 1. November 2025 um 11:44
1478 wurden Lorenzo und Giuliano de Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano starb, Lorenzo übte Rache. Eine Ausstellung im Bode-Museum zeichnet die Geschichte nach.
- Alte Musik im Berliner Pierre-Boulez-Saal: Den Barock zum Tanzen gebrachtam 1. November 2025 um 11:36
Viel barocke Pracht, dazu Minimal Music: Ein Konzert des Ensemble Nuovo Aspetto mit dem südafrikanischen Barockflötisten Stefan Temmingh im Boulez-Saal.
- „Carmen darf nicht platzen“ in der Komödie am Kurfürstendamm: Männer handeln sexistisch, werden aber von Frauen gespieltam 1. November 2025 um 10:27
Mit Verve in die Klamotte: Ken Ludwigs Stück „Carmen darf nicht platzen“ unter der Regie von Pascal Breuer in der Komödie am Kurfürstendamm.
- Der ewige Volksmusiker Heino in Potsdam: Nationales Kulturgut muss gepflegt werdenam 1. November 2025 um 10:05
„Made in Germany“: Heino spielte im Potsdamer Nikolaisaal vor einer riesigen Deutschlandfahne seine größten Hits wie „Alte Kameraden“ oder „Karamba, Karacho, ein Whisky“.
- Berliner Club Schwuz feiert am Samstag seine Abschiedspartyam 1. November 2025 um 9:46
Fast 50 Jahre lang wurde im queeren Club Schwuz gefeiert. Wegen großer Finanzprobleme muss das Urgestein der Berliner Clubszene nun schließen. Am Samstag gibt es eine Abschiedsparty in rosa.























