Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Die Lola-Gala zwischen Feierlaune und Neuausrichtungam 9. Mai 2025 um 7:37
Thriller, Musikfilm, Milieustudien – die Nominierten der diesjährigen Lola-Gala zeigen die Bandbreite des deutschen Kinos. Wenn sich die Branche am Freitagabend in Berlin selbst feiert, liegt Glamour in der Luft. Doch hinter den Kulissen rumort es. Von Ula Brunner
- Rainald Grebe fängt nach Schlaganfällen neu an: „Ein klarer Gedanke wäre schön“am 9. Mai 2025 um 7:34
Wieder gehen, sprechen, singen lernen. Rainald Grebe ist Zusammenbrüche schon fast gewohnt. Was ihn nicht davon abhält, immer wieder auf die Bühne zu wollen.
- Interview mit Abor & Tynna: „Eigentlich wollten wir mit einem englischen Song beim ESC starten“am 9. Mai 2025 um 6:25
Mit „Baller“ vertritt das Wiener Pop-Duo Abor & Tynna Deutschland beim Eurovision Song Contest. Ein Gespräch über ihre klassische Ausbildung, Stefan Raab und ihr Debütalbum „Bittersüß“.
- Arbeiten beim Film: Überstunden und wenig Geld statt Glamouram 9. Mai 2025 um 4:27
Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises zeigt sich die Branche von ihrer glamourösen Seite. Die Realität bei den Drehs sieht aber ganz anders aus. Die Forderungen nach fairen Produktionsbedingungen werden immer lauter. Von L. Babst, F. Czycykowski und N. Daiber
- Theatertreffen: "[EOL]. End of Life": Trauer? Muss weg!am 8. Mai 2025 um 13:57
Eine Virtual-Reality-Inszenierung aus Wien ist der nächste Höhepunkt des Theatertreffens. In "[EOL]. End of Life" muss man für einen Großkonzern über Fortbestehen oder Löschung von virtuellen Welten entscheiden. Ein Ereignis. Von Fabian Wallmeier
- Die 19. Architekturbiennale von Venedig: Hitze-Stresstest im deutschen Pavillonam 8. Mai 2025 um 13:42
Mit natürlicher, künstlicher und gemeinschaftlicher Intelligenz gegen den Klimawandel: Erste Eindrücke von der Architekturbiennale in Venedig.
- Berlinale-Gewinner „Oslo Stories: Träume“: Schönheit und Schrecken der ersten großen Liebeam 8. Mai 2025 um 11:39
Mit der zarten Coming-of-Age-Geschichte „Oslo Stories: Träume“ hat Dag Johan Haugerud den Goldenen Bären gewonnen. Jetzt kommt der Film ins Kino.
- Im Gespräch mit Christian Spuck: Der Intendant bringt seine „Winterreise“ an die Staatsoper Berlinam 8. Mai 2025 um 11:14
Staatsballett-Intendant Christian Spuck erfindet sein Ballett mit der Berliner Compagnie neu. Im Gespräch zur „Winterreise“.
- Jubiläumsgala im Grips Theater: Witz und Originalitätam 8. Mai 2025 um 10:06
In Anwesenheit von Berlins neuer Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson feierte das Gripstheater das 20-jährige Jubiläum des Berliner Kindertheaterpreises.
- Gratis-Comic-Tag 2025: Abenteuerlicher Lese-Nachschub für den Nachwuchsam 8. Mai 2025 um 8:21
Seit 15 Jahren gibt es in Deutschland den „Gratis-Comic-Tag“. Dieses Jahr findet er am 10. Mai statt. Neben Comics aus aller Welt können junge Leser vier empfehlenswerte Werke deutschsprachiger Autoren entdecken.
- Autor über das Kriegsende vor 80 Jahren: "Wenn man in Berlin lebt, ist der Zweite Weltkrieg auf Schritt und Tritt präsent"am 8. Mai 2025 um 5:32
An was sollen wir uns erinnern, wenn wir an das Kriegsende denken? An die "Großen Drei", Truman, Stalin und Churchill, wie sie in Potsdam die neue Weltordnung festlegen? Oder an die Steglitzer Hausfrau Else Tietze, die um das Leben ihres Sohnes bangt? Der Berliner Historiker Oliver Hilmes will beides.
- Künstler erkundet „Nachhall“ des 8. Mai: Sound-Installation in Berlin-Karlshorstam 7. Mai 2025 um 15:58
Der Rohstoff für die Kunst von Jeremy Knowles sind Gespräche im Kiez. Nun hat er sich mit dem Ort der deutschen Kapitulation befasst. Und bald geht es um Kreuzberg.
- Von Arcade Fire bis Model/Actrice: Die Alben der Woche im Soundcheckam 7. Mai 2025 um 15:47
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalistinnen und -journalisten ab 21 Uhr ihre Alben der Woche auf Radio eins vor. Diesmal mit: The Kooks, Arcade Fire, Dope Lemon und Model/Actrice.
- Neuordnung der Erinnerungspolitik: Was Merz und Weimer planenam 7. Mai 2025 um 15:29
Der neue Kulturstaatsminister will in Zukunft zuvorderst den Antisemitismus bekämpfen. Ein anderer Aufgabenbereich wandert ins Innenministerium.
- Schauspielerin Helena Zengel im Gespräch: „Läuft“am 7. Mai 2025 um 14:16
„Systemsprenger“ mit neun, Golden-Globe-Nominierung, Hollywood-Produktionen mit 15. Wenn nur der Neid-Faktor nicht wäre.
- Fertigstellung des Humboldt Forums: 3,4 Millionen Euro Spendengelder für barocke Figurenam 7. Mai 2025 um 14:12
Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.
- Der Kaiser von Berlin: Ein mutiger Schlagerstar und weitere Konzerthighlightsam 7. Mai 2025 um 13:35
Schlager muss unpolitisch sein? Nicht mit Roland Kaiser, der klare Kante gegen rechts zeigt. Dies sind unsere Konzertempfehlungen für die nächste Woche.
- Toula Limnaios im Gespräch: Das Stück „jeux“ an der Tanzhalle Berlin erforscht das Phänomen Zeitam 7. Mai 2025 um 13:30
Sie verfliegt, zieht sich, und scheint manchmal stillzustehen: die Zeit. Choreografin Toula Limnaios im Gespräch über ein tänzerisches Experiment.
- Das bringt die neue Kino-Woche: Besoffen im Paradies und Shakespeare in Neuköllnam 7. Mai 2025 um 13:28
„Kein Tier. So Wild“ bringt Shakespeares Drama nach Berlin und „Islands“ macht Fuerteventura zur Hölle. Was sich sonst diese Woche im Kino lohnt, lesen Sie hier.
- Regisseurin Magdalena Schnitzler über ihr Stück „Pandoras Podcast“: Frauen sind eben nicht an allem schuldam 7. Mai 2025 um 13:26
Regisseurin Magdalena Schnitzler entlarvt mit ihrem neuen Stück „Pandoras Podcast“ die wahren Unheilsbringer unserer Zeit. Spoiler: es sind nicht die Frauen.
- Kunst von Frauen aus dem Osten: Es ist eben nicht egal, wo man herkommtam 7. Mai 2025 um 11:22
Kuratorin Andrea Pichl verfolgt in einer Ausstellung in Schloss Biesdorf biografische Spuren in der Ost-Kunst. Und sie fischt nonkonforme Werke aus dem Kunstarchiv Beeskow.
- Malerei von Sun Yitian: Mit Jesus und Barbie in der Hüpfburgam 7. Mai 2025 um 11:07
Wir haben eine romantische Beziehung zur Wirklichkeit, so nett wie sie aussieht, ist sie gar nicht. Um dies zu verdeutlichen, malt Sun Yitian Aufblas-Objekte aus Plastik.
- „Sie brauchen Bücher, in denen sie sich wiederfinden“: Wie ein Berliner Verlag mehr Vielfalt in Kinderzimmer bringen willam 7. Mai 2025 um 10:51
Die Neuköllner Verlegerin und Autorin Karin Beese spricht im Interview über die Vielfalt in Bilderbüchern – und darüber, warum auch Jungs Mädchenbücher lesen sollten.
- Antisemitismusbekämpfung als erstes Thema: Kulturstaatsminister Weimer lädt Präsident des Zentralrats einam 7. Mai 2025 um 9:01
Wolfram Weimer lädt an seinem ersten Tag als Kulturstaatsminister Josef Schuster vom Zentralrat der Juden ein. Unter anderem hatte Schuster antisemitische Darstellungen auf der documenta kritisiert.
- Konzert | Ralph Heidel in Silent Green: Wie im Traumam 7. Mai 2025 um 7:05
Der Musiker Ralph Heidel ist als Bandmitglied, Produzent und Komponist meistens eher im Hintergrund zu finden. Bei seinem Solo-Konzert in Berlin stand er Dienstagabend aber dann mal selbst im Mittelpunkt. Und das zu Recht, findet Jakob Bauer.