Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Ukrainische Dragkünstlerin Verka Serduchka: „Auch bei Sirenenlärm kann man lachen und singen“am 27. Oktober 2025 um 11:21
In der Ukraine ist Andrij Danilko alias Verka Serduchka ein Star. Jetzt tritt er in Berlin auf. Ein Gespräch über Ablenkung vom Krieg, Charlie Chaplin und den Auftritt beim Eurovision Song Contest.
- „Auf keinen Fall“: Radiohead-Frontmann Thom Yorke will derzeit nicht in Israel auftretenam 27. Oktober 2025 um 9:27
Radiohead gehen demnächst auf Tour. Die BDS-Bewegung fordert einen Boykott ihrer Konzerte – obwohl sie gar nicht in Israel auftreten.
- Konzert | Tristan Brusch: Chansons gegen die Sinnlosigkeitam 27. Oktober 2025 um 9:06
Sein Song "Baggersee" wurde 2023 von den Hörern der rbb-Welle radioeins zum Song des Jahres gewählt – jetzt hat Tristan Brusch seine abgeschlossene Albumtrilogie mit Band und Streichern im ausverkauften rbb-Sendesaal gespielt. Von Bruno Dietel
- Neue Töne beim Rundfunkchor Berlin: Yuval Weinberg wird Chefdirigentam 27. Oktober 2025 um 9:00
Ein Nachfolger für Gijs Leenaars steht fest: Der 35-jährige Yuval Weinberg soll den Rundfunkchor Berlin künstlerisch in die Zukunft führen.
- Kontrabassist Felix Henkelhausen beim Jazzfest Berlin: „Der Ball muss rollen“am 27. Oktober 2025 um 6:07
Mit seiner Band Deranged Particles versteht sich Felix Henkhausen auf ein furioses Spiel mit komplexen Grooves. Eine Begegnung zum Jazzfest Berlin.
- Neues vom Berliner Wohnungsmarkt: Dann doch lieber Enteignung!am 26. Oktober 2025 um 15:37
Skrupellose Vermieter greifen in Berlin immer wieder zu drastischen Maßnahmen, um Menschen aus ihren Wohnungen zu verdrängen. Gegen diese Anschläge auf die Stadtkultur sollte die Politik etwas tun.
- „Babo – Die Haftbefehl-Story“ auf Netflix: Eine Hip-Hop-Karriere wie ein Verkehrsunfallam 26. Oktober 2025 um 14:05
Zwei Jahre haben Juan Moreno und Sinan Sevinç den besten deutschen Rapper nach seinem Absturz begleitet. Mit einer Hagiografie hat ihr filmisches Porträt nichts zu tun. Es ist das Dokument einer menschlichen Tragödie.
- Doppelpremiere am Deutschen Theater: Die Marquise von O. und Gisèle Pelicot im Zwiegesprächam 26. Oktober 2025 um 12:49
Am Deutschen Theater werden in „Die Marquise von O. und –“ reale Vergewaltigungsfälle schockierend nüchtern aufgearbeitet. „Die drei Leben der Hannah Arendt“ nähert sich der jüdischen Denkerin.
- Reinhard Goebel im Konzerthaus: Mit den Mozarts am Küchentischam 26. Oktober 2025 um 12:39
Familienkonzert am Gendarmenmarkt: Reinhard Goebel und das Konzerthausorchester interpretieren Werke von Leopold, Wolfgang Amadeus und Franz Xaver Mozart.
- "Fractional Ownership": Kunstszene diskutiert Konzept des geteilten Besitzesam 26. Oktober 2025 um 11:35
Der Kunstsammler Thomas Kaplan plant Anteile an seinen Gemälden zu verkaufen. Kann das Konzept dieses geteilten Besitzes für mehr Teilhabe an Kunst sorgen? Berliner Kunstmarktexperten sind skeptisch. Von Luis Babst und Tamy Daum
- „Fatales Signal“: Proteste wegen Lindemann-Einladung zu Leipziger Opernballam 25. Oktober 2025 um 17:16
Till Lindemann ist unter den eingeladenen VIPs, die beim Leipziger Opernball feiern. Das stößt auf Kritik – in Leipzig versammelten sich etwa 200 Menschen mit Bannern und Trillerpfeifen.
- Merz, das Stadtbild und die Töchter: Was bedeutet Femonationalismus?am 25. Oktober 2025 um 12:53
Nachdem Friedrich Merz in seinen Überlegungen zu Problemen der Migration Frauen angeführt hat, werfen ihm viele Femonationalismus vor. Der Begriff stammt aus der Soziologie. Was steckt dahinter?
- Voices Berlin Festival: Das große Durcheinanderam 25. Oktober 2025 um 12:09
Verteidigung der Vielstimmigkeit. Die Eröffnung des Voices Berlin Festivals präsentiert Stimmen und Werke von Exilkünstlerinnen und Kosmopoliten. Was sie eint, ist die Neugier auf Klänge.
- Über die Wiederkehr der zwanziger Jahre: Und ewig grüßt das Monstertieram 25. Oktober 2025 um 11:31
Die zwanziger Jahre sind wieder en vogue. Und bleiben aktuell für die Gegenwart. Warum die Faszination für dieses irre Jahrzehnt anhält.
- 30 Jahre an der Deutschen Oper: Kammersängerin Kaja Borris ist totam 24. Oktober 2025 um 19:06
An unzähligen Abenden und in Dutzenden verschiedenen Rollen war Kaja Borris an der Deutschen Oper zu erleben. Im Alter von 86 Jahren ist die Mezzosopranistin nun in Berlin gestorben.
- Der Herbst und seine Stunde: In der Zeitumstellung liegt ein seltsamer Zauberam 24. Oktober 2025 um 14:43
Heute in der Frühe wurde die Uhr um eine Stunde zurückgedreht – und die Debatte über Sinn oder Unsinn flammt wieder auf. Unser Autor hat einen fast schon poetischen Blick auf die Zeitumstellung.
- Die Art Basel in Paris: Wenigstens die Kunst leuchtet nocham 24. Oktober 2025 um 13:23
Die Pariser Ausgabe der Art Basel hat sich zu einer der internationalsten Messen weltweit entwickelt. Dieses Mal wechselten achtstellige Millionensummen ihre Besitzer.
- Ritt mit dem Einhorn durch 4.000 Jahre Kunstgeschichteam 24. Oktober 2025 um 12:09
Wie reichhaltig das Einhorn über Epochen hinweg ein substanzielles Thema in der Kunst war und es schafft, die menschliche Phantasie bis heute zu beflügeln, zeigt eine beeindruckende Ausstellung in Potsdam. Von Michaela Grimm
- Riss in der Idylle: Gemälde von Sibylle Springer in der Hoto Galerieam 24. Oktober 2025 um 11:39
In ihrer Kunst erinnert Sibylle Springer an nahezu vergessene Künstlerinnen und erschafft zugleich ein eigene, gegenwärtige Welt der vieldeutigen Symbole.
- Geister, ein Labyrinth und Mittelalter: Zehn Tipps für die zweite Herbstferienwoche in Berlinam 24. Oktober 2025 um 11:39
Die zweite Ferienwoche liegt vor uns. Damit keine Langeweile aufkommt: Wir versorgen Sie mit frischen Tipps für die ganze Familie.
- Emmanuelle Haïm und die Berliner Philharmoniker: Beste Medizin gegen regnerische Herbstabendeam 24. Oktober 2025 um 10:35
So stilsicher, wie es mit modernen Instrumenten wie Schlagzeug oder Blockflöte möglich ist: Ein Konzertabend der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Emmanuelle Haïm.
- So gut ist der Charlotte-Lindholm-Krimi: Nach diesem „Tatort“ will man keinen Apfel mehr essenam 24. Oktober 2025 um 9:57
Ein toter rumänischer Hilfsarbeiter, dem der Kopf fehlt und ein Biohof kurz vor der Pleite: „Tatort“-Kommissarin Lindholm kommt zurück ins Alte Land.
- „Frankenstein“ von Guillermo del Toro: Das Monster in uns allen ist ein Kindam 24. Oktober 2025 um 9:41
Guillermo del Toro hat „Frankenstein“ für Netflix neu verfilmt, Jacob Elordi spielt die unschuldig in die Welt geworfene Kreatur als einen romantischen Sinnsucher. Ein Scheitern in Schönheit.
- Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben: Mit „Tainted Love“ in den Pop-Olympam 24. Oktober 2025 um 9:09
In den achtziger Jahren produzierte Dave Ball zusammen mit Marc Almond einen der größten Hits aller Zeiten: „Tainted Love“. Nun ist Ball im Alter von 66 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
- Das Gute wird siegen: Sebastian Krämers sinfonische Chansons im Tipi am Kanzleramtam 24. Oktober 2025 um 8:56
Ein 40-köpfiges Orchester, dazu Gäste wie Oliver Polak und William Wahl. Liedermacher Sebastian Krämer fährt im Tipi am Kanzleramt groß auf.


























