Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Der Sound der Ukraineam 23. Mai 2022 um 17:38
Warum sind Charity-Events für die Ukraine so wichtig, mit ukrainischen und deutschen Musikern? Das nächste Konzert findet am Mittwoch in Berlin statt.
- Mit Empfehlung von TikTokam 23. Mai 2022 um 15:02
Modisch ist das diesjährige Filmfestival in Cannes eine Enttäuschung, findet unser Kolumnist.
- Begossenes Rudelam 23. Mai 2022 um 14:40
402 Tage nach der Streaming-Premiere im Lockdown: Die Berliner Staatsoper zeigt Janaceks „Jenufa“ endlich live vor Publikum, mit Asmik Grigorian.
- Wlads neue Nachbarin braucht Hilfeam 23. Mai 2022 um 12:38
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
- Musiktheater der Stundeam 23. Mai 2022 um 12:03
Tischlerei der Deutschen Oper: Die „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“ des ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan gehen unter die Haut.
- Bildhauerei von Ernst Barlacham 23. Mai 2022 um 11:54
Die Werkstattgalerie der Gießerei Hermann Noack zeigt ikonische Figuren von Ernst Barlach.
- Hier und jetztam 23. Mai 2022 um 7:13
Roger Angell schrieb über Baseball, Politik und das Altwerden für den "New Yorker" Jetzt ist er mit 101 Jahren gestorben. Eine Kolumne
- Premierenkritik | Torsten Sträter im Admiralspalast: Live und ohne Mützeam 23. Mai 2022 um 7:01
Eine warme Wollmütze auf dem Kopf, dazu eine tiefe und kernige Stimme - Comedian Torsten Sträter zeigte sich am Sonntag im ausverkauften Berliner Admiralspalast zunächst in gewohnter Manier. Doch er legte auch ab. Von Hans Ackermann
- Graciela Iturbide in der Fondation Cartieram 23. Mai 2022 um 6:20
Retrospektive in der Pariser Fondation Cartier: Graciela Iturbide fotografiert, um die Welt und ihre Kulturen kennenzulernen.
- Musik, Musik und noch mal Musik: Das war das Berliner Theatertreffen 2022am 23. Mai 2022 um 6:15
Die zehn Inszenierungen des Berliner Theatertreffens 2022 waren geprägt von starken musikalischen Beiträgen. Von Corona blieb aber auch dieses erste Präsenz-Festival nach zwei Jahren Pandemie nicht verschont. Von Fabian Wallmeier
- Samouil Stoyanov beim Theatertreffen ausgezeichnetam 22. Mai 2022 um 14:40
Schauspielerin Valery Tscheplanowa war in diesem Jahr die Jurorin des Alfred-Kerr-Darstellerpreises. Wir dokumentieren ihre Laudatio auf Samouil Stoyanov.
- Wenn der Mut ausbrichtam 22. Mai 2022 um 14:16
Die queerfeministische Hamburger Rapperin Finna hat mit „Zartcore“ ein feines Debütalbum herausgebracht, in dem es ums Ängste, Sex und Freiheit geht.
- Klamauk mit Zombies und Marxam 22. Mai 2022 um 13:23
Humor ist seit einigen Jahren im Wettbewerb von Cannes gesellschaftsfähig. Aber der stärkste Film ist bisher eine Sozialdrama aus Rumänien.
- Fühlst du auch, was ich fühle?am 22. Mai 2022 um 13:22
Bruder Sheku ackert leidenschaftlich, Schwester Isata bleibt kühl: Das Duo Kanneh-Mason erntet frenetischen Beifall.
- Kultur.Tanken Festival in Neukölln: "Tankstelle, make some noise!"am 22. Mai 2022 um 13:12
Nach der Wende feierte die Rave-Szene in leerstehenden Gebäuden in Berlin. Der Sound ist geblieben, der Freiraum nicht: Leerstand ist äußerst selten. Das Kultur.Tanken-Festival hat diesen genutzt – und was Wunderbares daraus gemacht. Von Christopher Ferner
- Interview | Meret Becker zum letzten Mal im rbb-Tatort: "Nina Rubin ist für mich irgendwie auch Berlin"am 22. Mai 2022 um 11:44
Am Sonntag ist Meret Becker zum letzten Mal als Nina Rubin im Einsatz. 15 Mal ermittelte die Schauspielerin in der Hauptstadt. Wieviel Berlin in ihrer Rolle der rbb-Tatort-Kommissarin steckt und warum sie es wegzieht, erzählt Becker im Interview.
- Die Katastrophe der Ukraine als Oper: "Ihr habt es nach hundert Minuten überstanden. Für so viele von uns aber gilt das nicht"am 22. Mai 2022 um 8:45
Serhij Zhadan ist der bedeutendste zeitgenössische Dichter der Ukraine. Vor drei Jahren wird er mit einem Werk beauftragt, das heute in der Deutschen Oper mit den Themen Krieg, Angst und Sterben die Wirklichkeit widerspiegelt. Von Maria Ossowski
- Die Berliner Philharmoniker als Weltgastgeberam 21. Mai 2022 um 16:23
Sängerinnen wie Marlis Petersen und Ensembles wie das Mahler Chamber Orchestra gastieren in der Philharmonie. Die Pläne für die Saison 2022/23.
- Eine Berlinerin und ein russischer Dissidentam 21. Mai 2022 um 15:24
Emily Atef erzählt in „Mehr denn je“ von einer kranken Architektin. Kirill Serebrennikow ist persönlich zurück in Cannes und zeigt „Tchaikovsky’s Wife“.
- Mit einem Klick im Warenkorb verschwindenam 21. Mai 2022 um 14:53
Computerspiel, surreale Traumprosa, philosophischer Essay: Rudi Nuss’ Roman „Die Realität kommt“.
- "World Press Photos 2022" in Berlin: Eindrucksvolle Bilder - mit schrecklichen Geschichten dahinteram 20. Mai 2022 um 12:09
Die dominierenden Themen sind Gewalt, Kriege und menschliches Leid. Die Fotografien der neuen "World Press Photos"-Ausstellung in Berlin zeigen eine Welt, die aus den Fugen geraten zu sein scheint. Von Oliver Kranz
- Berliner Boulevard- und Kleinkunstbühnen klagen über Publikumsschwund - große Häuser gut besuchtam 20. Mai 2022 um 11:48
Nicht ausverkaufte Premieren, schleppender Ticketverkauf selbst beim Theatertreffen: Auch nach dem Ende der meisten Corona-Maßnahmen fehlen vielen Theatern die Zuschauer. Allerdings gibt es Ausnahmen. Von Cora Knoblauch
- Interview | Regisseur Lutz Pehnert über "Bettina": "Sie war keine Protestsängerin - sie wollte Liebeslieder singen"am 19. Mai 2022 um 12:05
Die Liedermacherin Bettina Wegner kennen viele vor allem wegen der Zeilen "Sind so kleine Hände" aus dem Lied "Kinder". Lutz Pehnerts neue Doku "Bettina" zeigt, dass sie viel mehr ist. Im Interview erzählt Pehnert, was ihn an ihr beeindruckt.
- Konzertkritik | Algiers im Lido: Ein Abend in Flammenam 19. Mai 2022 um 8:39
Apokalyptische Klangteppiche, klagender Soul und komplexe poitische Themen: Die Band Algiers hat am Mittwochabend im Berliner Lido gespielt. Jakob Bauer ist gnadenlos begeistert.
- Interview | "Stasikomödie" von Leander Haußmann: "Ich wollte vor allem diesen DDR-Kitsch vermeiden"am 19. Mai 2022 um 5:52
23 Jahre nach "Sonnenallee" und 17 Jahre nach "NVA" nimmt sich Leander Haußmann mit seinem neuen Film "Stasikomödie" ein weiteres DDR-Thema vor: die Stasi. Im Interview erzählt er, was ihn dazu bewegt hat - und was es mit Ampeltypen auf sich hat.