Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- 200 Jahre Museumsinsel : Dem Alten Museum auf die Fassade geschautam 8. Juli 2025 um 4:52
Schinkels Altes Museum ist eine der bedeutendsten Architekturen Berlins. Und eine der am meisten misshandelten. Das schmälert die Bedeutung des Baus, der Demokratie und Kunst vereint, keineswegs.
- Die Blue Man Group verlässt Berlin: Schluss mit dem Kindergeburtstagam 7. Juli 2025 um 14:24
Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.
- TV-Dokumentation „Das Srebrenica Tape“: Botschaften eines Todgeweihtenam 7. Juli 2025 um 14:10
Ein bosnischer Vater filme während des Krieges für seine Tochter den Alltag in Srebrenica. 30 Jahre später macht sie sich auf eine bewegende Spurensuche.
- Kammermusikfestival „Fliessen“: Von der Verzweiflung zum Hallelujaam 7. Juli 2025 um 13:18
Zum dritten Mal beeindrucken 16 international renommierte Künstler beim „Fliessen“-Festival in der Idylle der Niederlausitz und des Spreewalds mit musikalischen Spitzenleistungen.
- Wiederentdeckung von Frantz Fanon: Sprengt die kolonialen Ketten!am 7. Juli 2025 um 12:57
Er war Psychiater, Schriftsteller und Aktivist im Befreiungskampf der Schwarzen: Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Juli erinnern drei Bücher an sein Erbe.
- Christian Thielemann und die Staatskapelle: Erlaubt ist, was gefälltam 7. Juli 2025 um 10:37
In der Philharmonie triumphieren Christian Thielemann und die Berliner Staatskapelle mit zwei Tondichtungen von Franz Liszt - und die Sopranistin Erin Morley singt Orchesterlieder von Richard Strauss.
- Britische Kinokomödie „The Ballad of Wallis Island“: Fanliebe kann heilenam 7. Juli 2025 um 8:06
Der kauzige Lotteriegewinner Charles will seine Lieblingsband für ein Konzert wieder vereinen. „The Ballad of Wallis Island“ ist eine berührende Komödie über Fanliebe, Verluste, Gewinne und den Trost der Musik.
- Erdmöbel in der Philharmonie: Großes Glück im kleinen Saalam 7. Juli 2025 um 6:07
Seit 30 Jahren macht die Kölner Band Erdmöbel kunstvolle Popmusik mit poetischen Texten. Zum Jubiläum spielt die Band ihre Songs mit einem Streichquartett. Am Sonntag standen die Erdmöbel im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie auf der Bühne. Von Simon Brauer
- Messermord im Pissoir: Studierende der UdK holen „Don Giovanni“ in die Gegenwartam 6. Juli 2025 um 13:41
Viel Lack und Leder, starke Stimmen und Geschlechterrollen, die infrage gestellt werden: Die Studierenden der Universität der Künste interpretieren Mozarts Vorlage als leidenschaftliche Seifenoper.
- Ein Hoch auf das Hansaviertel: Der architektonische Spirit von damals täte Berlin heute gutam 6. Juli 2025 um 13:39
Kalt, kantig und abschreckend finden viele Berliner die Mustersiedlung am Tiergarten aus den Fünfziger Jahren. Sie irren gewaltig.
- Architektin Inken Baller im Interview: „Tiny Houses sind ein Problem, keine Lösung“am 6. Juli 2025 um 9:22
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
- „Hi, I’m Ikkimel! Do you like Analsex?“: So war das Roskilde-Festival 2025am 6. Juli 2025 um 9:21
Roskilde begeisterte mit einem gewohnt starken Line-Up und viel Energie. Doch wie schon bei vielen Festivals in diesem Jahr war der Krieg in Gaza auch hier mit kontroversen Parolen präsent.
- Nach antisemitischer Hassrede und Reue-Video: Xavier Naidoo plant Comeback in Kölnam 6. Juli 2025 um 8:47
In der Vergangenheit schockierte der Sänger mit antisemitischen Äußerungen und der Verbreitung von Verschwörungsmythen. Nach sechs Jahren Pause will Xavier Naidoo nun wieder auf die Bühne.
- Warum das Alte Museum viel mehr als ein Bauwerk istam 6. Juli 2025 um 6:09
Vor 200 Jahren begann der Bau des Alten Museums in Berlin – als Ort, der Kunst für alle zugänglich machen sollte. Direktor Andreas Scholl erzählt, warum Schinkels Bau ein Meilenstein war - und weshalb das Gebäude heute auf wackligem Grund steht.
- Party ohne Rausch: Warum in Berlin immer mehr nüchtern feiernam 5. Juli 2025 um 15:33
Kein Alkohol, keine Drogen – und trotzdem tanzen alle bis zum Abwinken. Zoé von "Sober Nightlife" erklärt, warum das so ist und wie sich das Feiern in der Partyhauptstadt Berlin dadurch verändert.
- Armut auf der Bühne: Raus aus Isolation, rein ins Theateram 5. Juli 2025 um 12:09
Helge Schmidt inszeniert in „#Armutsbetroffen“ im TD Berlin Geschichten von prekär lebenden Menschen und zeigt: Die Gründe für den Sturz ins soziale Abseits sind so vielfältig wie die Biografien der Betroffenen.
- Ausstellung | Die Bronzen von San Casciano dei Bagni: Schicksale aus dem Schlammam 5. Juli 2025 um 11:45
Eine archäologische Sensation aus der Toskana gibt Aufschlüsse über etruskische und römische Riten. Die in der James-Simon-Galerie ausgestellten Opfergaben erzählen von menschlichen Bedürfnissen, die auch für die Gegenwart Bedeutung haben. Von Julia Sie-Yong Fischer
- Alphatiere am Abgrund: Das Nederlands Dans Theater zu Gast in der Deutschen Operam 5. Juli 2025 um 11:10
Ein Theaterabend der Extraklasse: Das Nederlands Dans Theater tanzt auf Einladung des Staatsballetts in „Figures in Extinction“ von Simon McBurney und Crystal Pite gegen den Klimawandel an.
- „Der Westen löst sich vor unseren Augen auf“: Schriftsteller Navid Kermani beim Festakt von Lit:Potsdamam 5. Juli 2025 um 11:03
Der Friedenspreisträger holte zum Festakt des Literaturfestivals die Realität Ostafrikas in das Orangerieschloss – und machte deutlich, dass sich auch unsere eigene gerade grundlegend ändert.
- Die Geschichten hinter der Kunst: Sean Scully im Bucerius Kunst Forum in Hamburgam 5. Juli 2025 um 10:20
Sean Scullly ist einer der bedeutendsten ungegenständlichen Künstler unserer Zeit. Aber welche Musik hörte er eigentlich beim Malen? Eine neue Retrospektive in Hamburg ergänzt die Werke mit Geschichten über ihre Entstehung.
- Die schönsten Museumscafés in Berlin: Zwischen Kunst und Kirschstreuselam 5. Juli 2025 um 9:37
Lauschige Gärten, ein kühles Getränk und spannende Küche – Kunst und Kulinarik können ein Dreamteam abgeben. In diesen zehn Berliner Museumscafés lohnt sich ein Besuch.
- Kylie Minogue live in Berlin: Die Pop-Lokomotive läuft auf Hochtourenam 5. Juli 2025 um 8:42
Nachdem sie ihr geplantes Konzert am 16. Juni aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, ist die australische Pop-Königin nun doch in Berlin aufgetreten. Die Fans dankten es ihr tränenreich.
- Konzert in der Uber Arena: Kylie Minogue lässt Berlin glitzernam 5. Juli 2025 um 8:34
Eine der ganz Großen macht Station in Berlin: Mit Verspätung, aber voller Energie bringt Kylie Minogue Discofeeling, schnelle Beats und ihren unverwechselbaren Charme in die Uber-Arena. Von Christopher Ferner
- Bekannt aus „Charmed“ und„Nip/Tuck“: Schauspieler Julian McMahon ist totam 5. Juli 2025 um 5:51
Er spielte einen Halbdämon, der für die Liebe dem Bösen abschwor und den Schurken Doctor Doom in „Fantastic Four“. Nun ist der Australier mit 56 Jahren gestorben.
- Oasis-Comeback: Die Gallagher-Brüder begeistern Fans in Cardiffam 4. Juli 2025 um 22:25
Erstmals seit 16 Jahren stehen die Gallagher-Brüder wieder zusammen auf der Bühne – ganz ohne Zank und böses Blut. Über einen Abend, der eine Stadt in Euphorie versetzte.