Potsdamer Impresionen – die Kraft der Bilder
wir wissen doch alle, schon einige Sekunden der Betrachtung reichen aus um sich ein Bild zu machen – das gilt für Personen und erst recht für Landschaften, Städte, Objekte, für Kunst und vielen mehr…
wir wissen doch alle, schon einige Sekunden der Betrachtung reichen aus um sich ein Bild zu machen – das gilt für Personen und erst recht für Landschaften, Städte, Objekte, für Kunst und vielen mehr…
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
2020 werden die Zahlen gänzlich anders aussehen. Der Pariser Louvre meldet bereits einen Besucherrückgang von 70 Prozent.
Sie sind nicht nur Schauspiel-Kolleginnen, sondern auch Freundinnen: Anna Maria Mühe, Jasna Fritzi Bauer und Cristina do Rego plaudern im Podcast "Unter Dry" über Erfahrungen am Film-Set, Quotendruck oder Online-Castings - kurzweilig und aufschlussreich, findet Magdalena Bienert.
Manche sehen die Sperrung des Accounts von Donald Trump als Angriff auf die Meinungsfreiheit. Aber die Lage ist komplizierter. Die Kolumne Spiegelstrich.
Im Februar wollen alle Sektionen der Berlinale ihr Programm bekannt geben. Auch die Presse soll beim Digitalevent im März dabei sein.
Seit Monaten proben sie Stücke und Gesangsabende, die nicht oder nur verändert aufgeführt werden. Viele Künstler sind in Notlage. Ein Stimmungsbild.
Absurder Alltag und Stippvisiten im Traumland: Max Baitinger lässt in seinem Episodencomic „Happy Place“ einen eigenen Kosmos lebendig werden.
Bei der Neuausrichtung der Fashionweek während der Corona-Pandemie setzt Berlin auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Darin liegt eine große Chance, denn die Modeindustrie arbeitet in vielerlei Hinsicht noch immer fast so wie vor einhundert Jahren. Von Julia Vismann
Er gehört zu den einflussreichsten Produzenten der Pop-Geschichte, doch Phil Spector war auch ein verurteilter Frauenmörder. Jetzt ist er gestorben.
US-Produzent Phil Spector liebte fette Sounds, arbeitete mit den Beatles und Tina Turner und saß wegen Totschlags im Gefängnis. Dort starb er mit 80.
Österreich ist am Ende, Europa sowieso. Das erzählt David Schalko in seiner Groteske "Bad Regina" vor der morbiden Kulisse von Bad Gastein.
Das Max-Ophüls-Filmfestival findet zum ersten Mal online statt. Es zeigt knapp hundert Dokumentar- und Spielfilme. Ein Überblick.
„Valentin“ ist ein hierzulande kaum bekanntes Frühwerk von René Goscinny („Asterix“) und Jean Tabary („Isnogud“) . Nun erscheint die Reihe auf Deutsch.
Die Berliner Geigerin Franziska Pietsch wurde in der DDR als Wunderkind gefördert. Als sich ihr Vater in den Westen absetzte, begann ein Alptraum.
Der Berliner DJ Dirty Doering ist vor dem Lockdown-Winter nach Afrika geflohen. Ein Gespräch über maskenfreie Standpartys und deutsche Feier-Perspektiven.
Die Window Gallery von Max Hetzler macht vor, wie sich Kunst in Corona-Zeiten zeigen lässt.
Vier Frauen aus vier Generationen: Alena Schröders Romandebüt „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“.
Bislang zeigt die Kulturpolitik zu wenig Interesse am Klimaschutz. Das muss sich ändern. Ideen gibt es genug. Ein Gastbeitrag.
Bis Ostern bleiben Theater und Opern in Berlin geschlossen - darauf haben sich die Intendanten mit Kultursenator Klaus Lederer geeinigt. Beteiligt war auch Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles. Er sieht die Situation gelassen. Von Ute Büsing
Mindestens bis Anfang April werden die Berliner Bühnen geschlossen bleiben. Das haben die Intendanten gemeinsam mit Berlins Kultursenator Lederer (Linke) beschlossen. Die hohen Infektionszahlen ließen ihnen keine andere Wahl, hieß es.
Die Stadt Eberswalde will 2021 zum kulturellen Hotspot in Brandenburg werden. Der dortige Leiter des Kulturamts, Norman Reichelt, hat ehrgeizige Pläne. Mit Musik und Theater in alten Fabrikgebäuden will er nicht nur Touristen anlocken. Von Anna Bayer
Sie ist eine der bekanntesten Künstlerinnen Berlins und prägt seit Jahrzehnten die deutsche (Pop-)Musik: Inga Humpe feiert am Mittwoch ihren 65. Geburtstag. Im Interview spricht sie über Schubladen-Denken, die 2raumwohnung und rote Ohren.
"Analytische Eleganz" und "Lust am Klang" bescheinigt ihr die Jury: Nach zahlreichen anderen Auszeichnungen zuvor hat die Lyrikerin Monika Rinck nun auch den Berliner Literaturpreis gewonnen. Von Ute Büsing
Corona hat die Kulturszene hart getroffen. Schauspieler, Tänzer und Musiker haben ihre Jobs verloren, Kulturstätten stehen vor dem Aus. Berlins Kultursenator Lederer will sich auf Bundesebene für Unterstützung einsetzen - er kann sich auch Umverteilung vorstellen.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Als Pfeifenorgel findet man sie überwiegend in der Kirche, in der elektrischen Variante auch im Jazzclub. Was die Hammond-Orgel kann, zeigte am Sonntag das Trio um den Organisten Clemens Orth im Kölner "Salon de Jazz". Von Hans Ackermann
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Mehr als 1.000 Examplare gibt es in Berliner Kirchen und Konzertsälen. Ein besonderes Stück findet sich in der Heilig-Kreuz-Kirche: eine amerikanische Hook-Orgel von 1870. Doch sie braucht dringend Hilfe. Von Hans Ackermann