Potsdamer Impresionen – die Kraft der Bilder
wir wissen doch alle, schon einige Sekunden der Betrachtung reichen aus um sich ein Bild zu machen – das gilt für Personen und erst recht für Landschaften, Städte, Objekte, für Kunst und vielen mehr…
wir wissen doch alle, schon einige Sekunden der Betrachtung reichen aus um sich ein Bild zu machen – das gilt für Personen und erst recht für Landschaften, Städte, Objekte, für Kunst und vielen mehr…
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
Zum dritten Mal wechselt die Ausstellung im Betongemäuer. Diesmal kreist die von Sammlerpaar Karen und Christian Boros eingerichtete Schau um den Körper.
Das Festival endet mit zwei der schönsten Beiträge im diesjährigen Wettbewerb. Nun können Wetten auf die Goldene Palme abgegeben werden.
Die Jewrovision - die größte jüdische Veranstaltung Deutschlands - findet am Freitag in Berlin statt. Jüdische Kinder und Jugendliche beweisen sich in einem Gesangs- und Tanzwettbewerb. Eine 19-jährige Berlinerin ist bereits zum siebten Mal dabei.
Das Publikum flippt aus vor Begeisterung: In London startet eine Show, die die Band Abba unsterblich machen soll - virtuell, in Form von Avataren.
Vier Jahrzehnte lang gibt es die Toten Hosen jetzt. Bevor es zur Jubiläumstour in die großen Hallen und Arenen geht, spielte die Band am Mittwoch im Astra Kulturhaus. Hendrik Schröder war da - und anschließend nass geschwitzt bis auf die Knochen.
„Wir sind schockiert und von unermesslicher Traurigkeit erfüllt“, schreiben seine Bandkollegen. Der Musiker Andy Fletcher ist tot.
Die Architektur-Jahrbücher 2022 untersuchen die Balance zwischen Neubau und Umwelt: vom Holzhaus bis zur Radbrücke.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Baz Luhrmann stiehlt mit seinem Musical „Elvis“ über den King of Rock'n'Roll allen die Show. Aber Spektakel gehört in Cannes nun mal dazu.
Namibische Wissenschaftler wählten die Puppen, Ketten, Trinkgefäße aus. Ihre Rückkehr markiert den Beginn einer Partnerschaft.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Wallis Bird, Liam Gallagher, Porridge Radio und Wilco.
Der Neuruppiner A-cappella-Chor feierte 2021 sein 50-jähriges Bestehen. Am verlängerten Himmelfahrtswochenende nimmt er nun beim Deutschen Chorfest in Leipzig teil - und bereitet sich intensiv vor. Björn Haase-Wendt hat eine Probe besucht.
Er war ein Star der „Hamburger Szene“, schrieb Hits wie „Schmidtchen Schleicher“ und verglich Soldaten mit Mördern: Nun ist Hans Scheibner tot.
Ruslan Hrushchak zeigt in der Galerie Buchkunst.in der Oranienburger Straße Fotos aus der Ukraine von 2010-2020 - jetzt auch online erweitert.
Vor Abbas „Voyage“-Spektakel steigt in London die Spannung. Die Fans hoffen, dass die schwedischen Popstars zur Premiere ihrer Hologramm-Show kommen.
Die Schriftstellerin Katerina Poladjan erhält den Chamisso-Preis. Sie stammt aus Moskau und lebt heute in Berlin.
Antigone und Vietnamkrieg: Amanda Cross' feministischer Krimi "Thebanischer Tod" spielt in einer New Yorker Elite-Schule.
In vier Wochen startet der Comic-Salon Erlangen, der als das wichtigste deutschsprachige Comicfestival gilt. Jetzt gibt es einen ersten Ausblick aufs Programm.
Im Berliner Tempodrom hat am Dienstag die "Helge-Schneider-Woche" begonnen - an fünf Abenden hintereinander ist der Musiker und Entertainer aus Mülheim an der Ruhr mit seinem neuen Programm zu sehen. Endlich ist er wieder da, meint Hans Ackermann
Korbstühle, Strohhüte, sogar geflochtene Gärten - mit den vielen Facetten der alten Handwerkskunst des Flechtens beschäftigt sich eine aktuelle Schau in Berlin-Dahlem. Dabei geht es auch um Verflechtungen im übertragenen Sinn. Von Sigrid Hoff
Eine warme Wollmütze auf dem Kopf, dazu eine tiefe und kernige Stimme - Comedian Torsten Sträter zeigte sich am Sonntag im ausverkauften Berliner Admiralspalast zunächst in gewohnter Manier. Doch er legte auch ab. Von Hans Ackermann
Die zehn Inszenierungen des Berliner Theatertreffens 2022 waren geprägt von starken musikalischen Beiträgen. Von Corona blieb aber auch dieses erste Präsenz-Festival nach zwei Jahren Pandemie nicht verschont. Von Fabian Wallmeier