Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Theater Ramba Zamba in Not: Kein Geld für Premieren in 2026am 21. Oktober 2025 um 13:13
Das inklusive Theater Ramba Zamba und eine Vielzahl prominenter Unterstützer appellieren in einem Offenen Brief an die Berliner Kulturpolitik, die Zukunft des Hauses zu sichern.
- „Ich glaubte, als Sexsklavin sterben zu müssen“ : Das Martyrium der Epstein-Anklägerin Virginia Giuffream 21. Oktober 2025 um 12:27
In ihrer posthum erschienenen Autobiografie „Nobody’s Girl“ erzählt Giuffre, was ihr Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Prince Andrew antaten – aber vor allem, wie es dazu kommen konnte.
- Berliner Volksbühne: Die erfolgreiche Choreografin Constanza Macras muss gehenam 21. Oktober 2025 um 12:04
Der designierte Intendant Matthias Lilienthal hat eine neue Hauschoreografin neben Florentina Holzinger berufen. Für Macras bedeutet das womöglich den Abschied von Berlin.
- Sicherheit der Museen nach Louvre-Raub: "Wir sehen auch, dass die Einbrecher aufrüsten"am 21. Oktober 2025 um 10:17
Nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre stellt sich die Frage, wie sicher die Berliner Museen sind. Sicherheit könne man immer nur bis zu einem gewissen Grad schaffen, sagt Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
- Filmerbe-Festival „Restored“: Die Actionheldinnen aus dem Archivam 21. Oktober 2025 um 9:10
Die Deutsche Kinemathek widmet die zehnte Ausgabe ihres Filmerbe-Festivals dem frühen Actionkino. Restaurierungen werfen ein neues Licht auf das populäre Genre.
- Filmbiografie „Franz K.“ im Kino: Literarisches Fastfood mit dem Kafka Burgeram 21. Oktober 2025 um 7:53
Was hat Franz Kafka der Gegenwart zu sagen? Die Regisseurin Agnieszka Holland nähert sich dem Leben des Schriftstellers in einer launigen Kolportage über das Werk. Das grenzt mitunter an Infotainment.
- Yungblud in der Uber Eats Music Hall: Stechender Blick, viel Haut und Tränen um Ozzyam 21. Oktober 2025 um 5:36
Er ist einer der Künstler, der Rockmusik am Leben erhält, das hat Mick Jagger mal über Yungblud gesagt. Gestern Abend war der Brite in Berlin und hat auch um Ozzy Osbourne geweint. Von Bruno Dietel
- August Diehl als Josef Mengele: Indiskrete Einblicke in eine deutsche Seeleam 20. Oktober 2025 um 13:44
Kirill Serebrennikow hat „Das Verschwinden des Josef Mengele“ verfilmt. Aber für das Psychogramm eines Monsters bleibt das Schwarz-Weiß-Drama zu oberflächlich. Das liegt auch an August Diehls Spiel.
- Berliner Symphoniker in der Philharmonie: Zwei Pianisten, zwei Weltenam 20. Oktober 2025 um 9:51
Warum werden in der Klassik immer wieder dieselben Werke interpretiert? Dieses Konzert mit den italienischen Klaviervirtuosen Gianluca Luisi und Raffaele d’Angelo liefert live die Antwort.
- Wie Berlin auf Moskau schaute: Erst in der Katastrophe begann das Umdenkenam 20. Oktober 2025 um 7:01
Katja Gloger und Georg Mascolo decken in einer höchst spannenden Fallstudie auf, wie die deutsche Politik sich das aggressive Russland viel zu lange schönredete.
- Morcheeba in der Uber Eats Music Hall - Trip Hop und Tagträumeam 20. Oktober 2025 um 6:00
Bereits seit den 90er-Jahren ist die Band Morcheeba unterwegs. Mit ihrer Mischung aus Dub, Blues und Hip-Hop-Beats, auch bekannt als Trip-Hop, kamen sie jetzt auch wieder nach Berlin. Und verwandelten die riesige Konzerthalle in eine Listening Bar. Von Kai Salander
- Historiker Karl Schlögel erhält Friedenspreis des deutschen Buchhandelsam 19. Oktober 2025 um 14:37
- Marie-Laure Garnier im Boulez Saal: Ausdrucksstarke Mezzosopranistin aus Französisch-Guayanaam 19. Oktober 2025 um 13:06
Im Pierre Boulez Saal gibt die Sängerin Marie-Laure Garnier einen euphorisch beklatschten Liederabend mit Werken von Messiaen, Poulenc und amerikanische Spirituals.
- Friedenspreis an Karl Schlögel verliehen: „Ein zu allem entschlossener Aggressor lässt sich nicht mit Worten aufhalten.“am 19. Oktober 2025 um 12:33
Weitsicht eines Bürgers: Der Historiker Karl Schlögel legt in seiner Dankesrede für den Friedenspreis dar, was Europa von der Ukraine lernen kann.
- Namen sind Politik: Beim Museumsneubau Berlin Modern wie auch auf der Museumsinselam 19. Oktober 2025 um 10:55
Ohne „Stararchitekten“ geht gar nichts, gerade bei umstrittenen Projekten. Am Kulturforum, wo am Wochenende Tausende den Rohbau von Herzog & DeMeuron besuchten und bei anderen Bauten.
- Uraufführung am Maxim-Gorki-Theater: Nackttanz auf dem Vulkanam 19. Oktober 2025 um 10:05
Leben wir, wie in der Weimarer Republik, in einer Freiheitsphase vor dem Faschismus? Die Pole-Dancerin River Roux zieht Vergleiche zur Avantgarde-Tänzerin Anita Berber in den 1920er Jahren. Mit betörenden Tänzen und Geschichten. Von Barbara Behrendt
- Spektakulärer Vier-Minuten-Raub: Was zum Einbruch in den Louvre bekannt istam 19. Oktober 2025 um 9:53
Vier Diebe stehlen am Sonntag weltberühmte Juwelen aus der Napoleon-Sammlung im Pariser Louvre. Die Täter entwenden neun Schmuckstücke. Auf der Flucht verlieren sie eins davon.
- Hommage an Anita Berber im Maxim Gorki Theater : Nackt bist du nicht alleinam 19. Oktober 2025 um 9:36
Wiedergeburt eines Stars: Drei queere Performer erforschen in „Androgynous. Portrait of a Naked Dancer“ das Leben der legendären Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber aus den zwanziger Jahren.
- Schöpfer der "Tatort"-Melodie: Musiker Klaus Doldinger mit 89 Jahren gestorbenam 18. Oktober 2025 um 15:43
Der Berliner Musiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot. Nach Angaben der Familie starb er am Donnerstagabend im Alter von 89 Jahren. Doldinger schrieb unter anderem die Titelmusik zum Film "Das Boot" und die "Tatort"-Titelmelodie.
- „Die aus der DDR sollen doch erstmal arbeiten lernen“: Wendezeit-Kino in der Nikolaikircheam 18. Oktober 2025 um 15:25
Das Stadtmuseum zeigt 35 Jahre nach dem Mauerfall spannende Alltagszeugnisse der Vor- und Nachwendezeit in Berlin. Darunter ist auch bisher unbekanntes Dokumentarmaterial.
- Komponist der „Tatort“-Titelmelodie: Musiker Klaus Doldinger mit 89 Jahren gestorbenam 18. Oktober 2025 um 13:57
Klaus Doldinger zählte zu den erfolgreichsten Jazzmusikern des Landes. Eine seiner bekanntesten Kompositionen schrieb er aber für das Fernsehen: die „Tatort“-Melodie. Nun starb der Künstler.
- Interview | "Major Tom" Peter Schillingam 18. Oktober 2025 um 13:57
Im letzten Jahr eroberte sich "Major Tom" von Peter Schilling während der EM wieder die ganz große Bühne. Mit einer eigenen 3D-Show wird Schilling nun im Berliner Zeiss-Großplanetarium gewürdigt. Ein Gespräch darüber, was ihn motiviert hat, über das Weltall zu schreiben.
- Oft genutzt, doch nicht im Duden: "Das crazy" zum Jugendwort des Jahres gewähltam 18. Oktober 2025 um 13:44
- „Aufstieg und Fall des Erik Schmidt“ im Kindl: Ein Künstler malt sich nach obenam 18. Oktober 2025 um 13:02
In seinen Filmen stolpert Erik Schmidt permanent über sich selbst. Zugleich malt er großartige Bilder. Eine Retrospektive im Neuköllner Zentrum für zeitgenössische Kunst.
- Das neue „Aha“ : „Das crazy“ zum Jugendwort des Jahres gewähltam 18. Oktober 2025 um 12:30
Der Nachfolger von „Aura“ steht fest: Das neue Jugendwort des Jahres heißt „Das crazy“. Knapp dahinter folgt ein Slangwort für Selbstbefriedigung.