Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Arp Museum Rolandseck: Wie eine Pariser Gruppe mit abstrakter Kunst Widerstand leisteteam 9. Juli 2025 um 7:36
In den Jahren 1931 bis 1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen den Faschismus. Eine spektakuläre Ausstellung in Remagen vereint die Mitglieder nun wieder.
- Nach umstrittener Personalentscheidung: Akademie der Künste setzt Zusammenarbeit mit Rheinsberg ausam 9. Juli 2025 um 7:12
Über zwanzig Jahre lang arbeitete das Kurt Tucholsky Literaturmuseum eng mit der Akademie der Künste zusammen. Das hat nun vorerst ein Ende.
- Donald Trumps „Alligator Alcatraz“: „Nennt es ein Konzentrationslager“am 9. Juli 2025 um 6:47
Es hat Platz für 5000 Menschen. Umgeben ist Trumps neues Abschiebegefängnis „Alligator Alcatraz“ von Pythons und Alligatoren. Doch die Wirkung ist ungewiss – und eine Expertin zieht historische Vergleiche.
- Ferien unter Franco: In der Sonne relaxen wo Unfreiheit herrschtam 9. Juli 2025 um 5:24
Das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem widmet sich einem widersprüchlichen Phänomen: Urlaub in der Diktatur. Unser Autor hat eigene Erfahrungen gemacht.
- Nach Eklat auf dem Glastonbury-Festival: Antisemitismus-Beauftragter fordert Absage von Bob-Vylan-Konzerten in Deutschlandam 8. Juli 2025 um 18:58
Auf dem Glastonbury-Festival hat die Band „Death, death to the IDF“ skandiert. Daraufhin sind bereits Auftritte von Bob Vylan abgesagt worden. Der Antisemitismus-Beauftragte Klein appelliert an andere Veranstalter.
- Hunderte Sicherheitsleute sollen "Rave the Planet" am Samstag begleitenam 8. Juli 2025 um 14:46
- Alex Ross Perrys Film „Pavements“: Ironie und Hoffnungam 8. Juli 2025 um 14:15
Musical, Mockumentary, Konzertfilm, Song: Alex Ross Perry hat einen Film über die US-Band Pavement gedreht, der alles ist, nur kein Biopic.
- „Wir sind ein bisschen agiler“ : Kunstkirche St. Matthäus lädt zum 25. Jubiläumam 8. Juli 2025 um 13:17
Pfarrer Hannes Langbein öffnet sein Gotteshaus auch für umstrittene Kunst. Die Kirche am Kulturforum ist von weltbekannten Museen umgeben – und von einem Neuzugang etwas bedrängt.
- Ewige Jugend für die Frau : Katja Riemann spielt im eigenen Anti-Aging-Stück im Renaissance-Theateram 8. Juli 2025 um 12:23
Die Science-Fiction-Satire „DI-VI-SI-ON“, im Jahr 2044 angesiedelt, hat Katja Riemann zusammen mit ihrer Tochter entwickelt. Sie erfinden die biologische Gerechtigkeit für Frauen.
- Experiment an der FU Berlin: Ein Konzert, das man wahrscheinlich verschläftam 8. Juli 2025 um 12:17
Beim "Lullabyte Sleep Concert" in Berlin übernachten mehr als 70 Menschen gemeinsam zu den Klängen von Live-Musik. Ziel ist, dass sie möglichst gut schlafen - das Konzert also gar nicht hören. Was steckt dahinter? Von Regine Bruckmann
- Wen und was bekommen die Deutschen mit Merz? : Zwei neue Bücher versprechen gründliche Aufklärungam 8. Juli 2025 um 10:31
Mariam Lau („Zeit“) und Robin Alexander („Welt“) versuchen, ihren Leserinnen und Lesern den Bundeskanzler der schwarz-roten Koalition näherzubringen. Das machen sie auf höchst unterschiedliche Art und Weise.
- "Division" im Berliner Renaissance-Theater: Schwanger mit 79am 8. Juli 2025 um 10:24
Interessante Rollen für Frauen über 50 sind selten. Deshalb hat Katja Riemann sich selbst ein Solo geschrieben: In "Division" spielt sie eine Wissenschaftlerin, die ein Anti-Aging-Mittel für Frauen erfindet. Ein theorielastiger Abend. Von Barbara Behrendt
- 200 Jahre Museumsinsel : Dem Alten Museum auf die Fassade geschautam 8. Juli 2025 um 4:52
Schinkels Altes Museum ist eine der bedeutendsten Architekturen Berlins. Und eine der am meisten misshandelten. Das schmälert die Bedeutung des Baus, der Demokratie und Kunst vereint, keineswegs.
- Berliner Kinder- und Jugendtheater: Was die neue Leitung am Grips Theater plantam 7. Juli 2025 um 16:34
Berlins bekanntes Kinder- und Jugendtheater bekommt neue Chefs. Welche Stücke sie in der nächsten Saison zeigen wollen und warum es dabei auch um psychische Gesundheit gehen soll.
- Die Blue Man Group verlässt Berlin: Schluss mit dem Kindergeburtstagam 7. Juli 2025 um 14:24
Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.
- TV-Dokumentation „Das Srebrenica Tape“: Botschaften eines Todgeweihtenam 7. Juli 2025 um 14:10
Ein bosnischer Vater filme während des Krieges für seine Tochter den Alltag in Srebrenica. 30 Jahre später macht sie sich auf eine bewegende Spurensuche.
- Kammermusikfestival „Fliessen“: Von der Verzweiflung zum Hallelujaam 7. Juli 2025 um 13:18
Zum dritten Mal beeindrucken 16 international renommierte Künstler beim „Fliessen“-Festival in der Idylle der Niederlausitz und des Spreewalds mit musikalischen Spitzenleistungen.
- Wiederentdeckung von Frantz Fanon: Sprengt die kolonialen Ketten!am 7. Juli 2025 um 12:57
Er war Psychiater, Schriftsteller und Aktivist im Befreiungskampf der Schwarzen: Zu seinem 100. Geburtstag am 20. Juli erinnern drei Bücher an sein Erbe.
- Christian Thielemann und die Staatskapelle: Erlaubt ist, was gefälltam 7. Juli 2025 um 10:37
In der Philharmonie triumphieren Christian Thielemann und die Berliner Staatskapelle mit zwei Tondichtungen von Franz Liszt - und die Sopranistin Erin Morley singt Orchesterlieder von Richard Strauss.
- Wie die DDR die Tanzmusik kontrollierte : Ein Theaterstück über die Lauchhammer-Konferenz von 1959am 7. Juli 2025 um 9:02
Das TD Berlin bringt eine absurd anmutende SED-Konferenz auf die Bühne, die DDR-Bürger mit Tanzmusik stramm auf Linie bringen sollte und fragt, welche Verantwortung Künstler wie Helene Fischer heute tragen.
- Britische Kinokomödie „The Ballad of Wallis Island“: Fanliebe kann heilenam 7. Juli 2025 um 8:06
Der kauzige Lotteriegewinner Charles will seine Lieblingsband für ein Konzert wieder vereinen. „The Ballad of Wallis Island“ ist eine berührende Komödie über Fanliebe, Verluste, Gewinne und den Trost der Musik.
- Erdmöbel in der Philharmonie: Großes Glück im kleinen Saalam 7. Juli 2025 um 6:05
Seit 30 Jahren macht die Kölner Band Erdmöbel kunstvolle Popmusik mit poetischen Texten. Zum Jubiläum spielt die Band ihre Songs mit einem Streichquartett. Am Sonntag standen die Erdmöbel im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie auf der Bühne. Von Simon Brauer
- Messermord im Pissoir: Studierende der UdK holen „Don Giovanni“ in die Gegenwartam 6. Juli 2025 um 13:41
Viel Lack und Leder, starke Stimmen und Geschlechterrollen, die infrage gestellt werden: Die Studierenden der Universität der Künste interpretieren Mozarts Vorlage als leidenschaftliche Seifenoper.
- Ein Hoch auf das Hansaviertel: Der architektonische Spirit von damals täte Berlin heute gutam 6. Juli 2025 um 13:39
Kalt, kantig und abschreckend finden viele Berliner die Mustersiedlung am Tiergarten aus den Fünfziger Jahren. Sie irren gewaltig.
- Architektin Inken Baller im Interview: „Tiny Houses sind ein Problem, keine Lösung“am 6. Juli 2025 um 9:22
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.