Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Er wurde durch die „Hitparade“ berühmt: Schlagersänger Andreas Martin mit 72 Jahren gestorbenam 13. September 2025 um 17:17
In den letzten Jahren hatte sich der gebürtige Berliner weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun ist Andreas Martin mit 72 Jahren gestorben.
- Kunsttransporte: "Luftpolsterfolie gab es früher nicht"am 13. September 2025 um 15:15
Klaus Hillmann transportiert seit 46 Jahren Kunstwerke. In seiner Branche hat sich seitdem einiges geändert – nicht nur was die Sicherheitsstandards betrifft.
- Saisoneröffnung in der Schaubühne: Mit Ibsen um die Wahrheit ringenam 13. September 2025 um 14:18
Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier bringt Henrik Ibsens Klassiker „Die Wildente“ etwas klischeehaft auf die Bühne. Das Moralgerangel wirkt mitunter unfreiwillig wie eine Komödie.
- Rundgang zum Bauhaus in Berlin: Für eine Weile größer träumen und schöner wohnenam 13. September 2025 um 14:17
Vor hundert Jahren entstand das Bauhaus in Dessau. Aber auch in Berlin stehen herausragende Gebäude von Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius oder Mies van der Rohe. Acht Beispiele.
- Coaching im Kunstbetrieb: „Niemand wird von allein entdeckt“am 13. September 2025 um 14:01
Die wenigsten Künstler können von ihrem Werk leben, viele haben große Scheu, selbstbewusst aufzutreten. Eine neue Riege von Beratern will zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Wie sinnvoll ist das?
- "First Sun" im "Big Apple": Skulptur von Berliner Künstlerin in New York aufgestelltam 13. September 2025 um 13:41
- Doch nicht so wichtig für die Stadt?: Die Finanzierung für die Berlin Art Week ist unsicheram 13. September 2025 um 13:12
Für 2026/27 ist im Kulturhaushalt kein Geld für die Art Week eingestellt. Überlässt der Kultursenat dieses gut besuchte, überregional ausstrahlende Event sich selbst?
- Philharmoniker beim Musikfest Berlin: Geläuterter Maestro steht wieder am Pultam 13. September 2025 um 13:12
Die Berliner Philharmoniker spielen souverän „Le Sacre du printemps“ und der Franzose François-Xavier Roth dirigiert. Vor ausverkauftem Saal.
- DJ Boruch und die Boombox : Erinnerung an meinen Großvater in Charkiwam 13. September 2025 um 9:32
Der Musiker und Autor Yuriy Gurzhy bringt ein Buch mit Texten über seine Heimatstadt Charkiw heraus. Die Bilder darin stammen von seinem verstorbenen Vater. Wir veröffentlichen ein Kapitel vorab.
- Hollywood und der Gazakrieg : Der Stimmungsumschwung gegen Israel und was dahinter stecktam 13. September 2025 um 9:29
Die US-Filmindustrie stand lange Seite an Seite mit dem jüdischen Staat. Aber die Boykottaufrufe werden lauter, Festivals üben Selbstzensur. Die Branche ist über den Gazakrieg zerstritten.
- Theater | "Die Wildente" in der Schaubühne: Arm gegen reicham 13. September 2025 um 9:26
Ist die Wahrheit immer anständiger als die Lüge? Henrik Ibsen bezweifelt das in seinem Klassiker "Die Wildente". Schaubühnen-Chef Ostermeier bringt das Stück als Milieustudie zwischen arm und reich auf die Bühne – und dreht die Eskalationsschraube bis zum Anschlag. Von Barbara Behrendt
- New York: Berliner Künstlerin setzt Riesen-Käfer in den Central Parkam 13. September 2025 um 8:56
Der New Yorker Central Park ist voller Tiere. Jetzt ist ein weiteres dazugekommen, erdacht von einer in Berlin lebenden Künstlerin, die derzeit auch in Berlin ausstellt.
- Berlin-Buch „Ein deutscher Platz“: Am Stutti ging es wilder zu als in Chicagoam 13. September 2025 um 8:39
Charlottenburg von hinten. Michael Angele erweckt in seinem erzählenden Sachbuch die Rotlicht-Zeiten des heute gutbürgerlichen Stuttgarter Platzes zum Leben.
- Moschee, ICC und mehr: Das gibt es beim Tag des offenen Denkmals 2025 in Berlin zu entdeckenam 13. September 2025 um 2:03
Der Tag des offenen Denkmals lädt am Wochenende in Berlin und Brandenburg wieder zum Entdecken ein. Einige Veranstaltungen sind bereits ausgebucht.
- Musikfest Berlin lädt in Belgien ausgeladenen israelischen Dirigenten einam 12. September 2025 um 17:49
Im belgischen Gent wurde ein Auftritt des israelischen Dirigenten Lahav Shani abgesagt. Star-Pianist Igor Levit spricht von "ekelhaftem Antisemitismus". Jetzt setzt das Musikfest Berlin ein Zeichen und lädt Shani ein - sehr kurzfristig.
- Berliner Messe Positions Art Fair: Das Geheimnis der Räumeam 12. September 2025 um 14:41
Die 12. Ausgabe der Berliner Kunstmesse setzt einen Schwerpunkt auf Japan und beschränkt sich dieses Jahr auf einen Hangar im Flughafen Tempelhof
- Für 520.000 Schweizer Franken: „Die Verkündigung“ verschwindet ein weiteres Malam 12. September 2025 um 14:24
Keine Chance für das Schlossmuseum im thüringischen Gotha: In der Nachkriegszeit verkauften Mitarbeiter das kostbare Blatt, nun kam es bei Kornfeld unter den Hammer.
- Gestohlenes Leben: Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über seinen neuen Roman „Diebstahl“am 12. September 2025 um 14:04
Abdulzarak Gurnah kehrt auch in seinem jüngsten Roman zurück nach Sansibar. Diesmal geht es um den langen Schatten des Kolonialismus im Tourismus von Ostafrika. Eine Begegnung in Potsdam.
- Lasst uns alle Atem holen: Cristina Rivera Garza und Wolfram Weimer bei der Eröffnung des Berliner Literaturfestivalsam 12. September 2025 um 13:49
Ein konservativer Kulturstaatsminister und eine linke mexikanische Feministin: Bei der Eröffnung des 25. Internationalen Literaturfestivals Berlin entsteht da ein seltsames Zusammenspiel.
- Künstlerische Irrfahrten einer Millennial-Seele: Die düstere Wunderwelt der Künstlerin Issy Woodam 12. September 2025 um 11:59
Mit ihren Bildern berührt die britische Künstlerin Issy Wood die rastlose Millennial-Generation. Zur Berlin Art Week zeigt der Schinkel Pavillon ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.
- Gestärkt und gefaltet: In Wien starten die Galerien in den Herbstam 12. September 2025 um 11:53
Mit der Messe Viennacontemporary und kuratierten Ausstellungen in 24 Galerien macht die österreichische Metropole auf sich aufmerksam.
- Petrit Halilaj im Hamburger Bahnhof: Sterne erstrahlen am Opernhimmel eines Träumersam 12. September 2025 um 11:36
Blüten aus den Ruinen des Kosovo-Kriegs: Der in Berlin lebende albanische Bildhauer verwandelt bis heute Erinnerungen an die Schrecken in Bilder der Hoffnung.
- Klassenkampf und Pro-Palästina-Demos: In den Sophiensälen kommt Polizeitheater auf die Bühneam 12. September 2025 um 10:54
Oliver Zahn hat Übungsszenarien der Polizeiausbildung fürs Theater adaptiert und stellt dabei große Fragen an die Kunst: Wie inszenieren wir Gewalt und was bewirken wir damit?
- Die besten Spielfilme am Wochenende: Fünf Ehemänner, ein Geheimnis – kann das gut gehen?am 12. September 2025 um 9:39
„Mord im Loft“, „Das Piano“, „Free Guy“ oder auch „Catweazle“: Das Filmwochenende hat für jeden Geschmack etwas dabei.
- Grönemeyer-Konzert im Velodrom: Sportstunde mit Herbertam 12. September 2025 um 7:01
Im Oktober erscheint Herbert Grönemeyers neues Unplugged-Album. Mit bekannten Songs im neu arrangierten, akustischen Gewand. Live geht das Konzept nur bedingt auf. Von Hendrik Schröder