Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Nachruf auf die Kessler-Zwillinge: Unzertrennlich im Leben und im Todam 17. November 2025 um 17:56
In Sachsen geboren, über den großen Teich in die USA gegangen und Weltstars geworden. Jetzt sind die Entertainerinnen Alice und Ellen Kessler im Alter von 89 Jahren gemeinsam gestorben.
- Sensationsfund in Leipzig: Musikforscher entdeckt Orgelwerke von Bacham 17. November 2025 um 16:51
Hunderte Jahre waren die Stücke unbekannt geblieben – nach langer Spurensuche wurden sie nun Johann Sebastian Bach zugeordnet. Wie ein Musikforscher zwei verschollene Orgelwerke aufspürte.
- Wohin steuert die Menschmaschine?: Musik und KI abseits von Urheberrechtsfragenam 17. November 2025 um 16:45
Was geschieht, wenn künstlerische auf künstliche Intelligenz trifft, zeigte das KI-Stipendienprogramm des Musikfonds am Sonntag im Berliner Radialsystem.
- Die Ausstellungs-Highlights der Staatlichen Museen: Ein Eistütensessel zu Besuch im Romantikersaalam 17. November 2025 um 16:02
Von Dschingis Khan bis Claude Monet: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz feiert im kommenden Jahr diverse Jubiläen mit großen Ausstellungen.
- Verführung als Kunst: Ex-Showgirl aus dem Friedrichstadt-Palast zeigt eigene Revue im Theater im Delphiam 17. November 2025 um 15:58
Mit „Donna – The Show“ macht sich die Tänzerin Théa Barnwell selbstständig. Dem Tagesspiegel erklärt sie die Besonderheiten der Friedrichstadt-Palast-Kompanie und was sie dort über sich selbst gelernt hat.
- Sie wollten in einer Urne beigesetzt werden: Kessler-Zwillinge Ellen und Alice sterben durch assistierten Suizidam 17. November 2025 um 14:49
Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt, traten mit Stars wie Frank Sinatra auf. Jetzt sind die beiden Schwestern im Alter von 89 Jahren gestorben – sie wählten einen gemeinsamen assistierten Suizid.
- Offenbach-Premiere an der Berliner Staatsoper: Der Teufel hat den Längsten – und zieht den Kürzerenam 17. November 2025 um 11:38
Regisseurin Lydia Steier macht an der Lindenoper aus Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ ein großes Zaubertheater-Spektakel. Und auch die Sängerbesetzung ist fantastisch.
- Krawall in der Mannosphäre: Depp vs. Heard auf der Theaterbühneam 17. November 2025 um 10:54
Was ist eigentlich aus #MeToo geworden? Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias rekapituliert in „Liars“ die juristische Auseinandersetzung der Eheleute Amber Heard und Johnny Depp.
- Die Serie, die die Trump-Regierung hasst: „Boots“ erzählt von schwulen Soldaten – und dem fatalen Kampf gegen sich selbstam 17. November 2025 um 9:53
Der Netflix-Erfolg über einen Rekruten, der bei den US-Marines zum Mann werden will und Männer liebt, hat das Pentagon erzürnt. Trotzdem bleibt die Serie etwas zu versöhnlich.
- „Wicked“-Star Jonathan Bailey: Als schwuler Schüler fühlte er sich nicht sicheram 17. November 2025 um 9:03
Jonathan Bailey wurde gerade zum „Sexiest Man Alive“ gekürt. Jetzt hat er über Probleme in seiner Schulzeit als schwuler Teenager gesprochen. Er habe sich wie in einer Zwangsjacke gefühlt, erzählt er.
- Alan Moores Roman „Das Große Wenn“: Explosiver Flirt mit dem Okkultenam 17. November 2025 um 6:04
Wimmelbild skurriler Typen: Der legendäre Comicautor Alan Moore will’s noch einmal wissen: „Das Große Wenn“ ist der Auftakt zu seiner fünfbändigen Romanreihe „Long London“.
- Wer sind die Top 100 der Kunstwelt?: Der Maler Gerhard Richter führt die Listen anam 16. November 2025 um 15:20
Doppelt platziert: Der 93-jährige Gerhard Richter steht beim Kunstkompass wie „Monopol“ auf der Spitzenposition. Als „Star von morgen“ ist die drei Jahre ältere Yayoi Kusama die Nummer eins.
- Nach dem Überfall der Oba-Anhänger in Benin-Stadt: Wo stecken eigentlich die Berliner Bronzen?am 16. November 2025 um 14:33
Bei der Eröffnung des Museums für westafrikanische Kulturen in Benin-Stadt stürmten Anhänger des rituellen Oberhaupts den Neubau. Der royalistische Übergriff betrifft auch das Humboldt Forum.
- Neueröffnung Textilmuseum Forst: "Viele fühlen sich dem Museum verbunden"am 16. November 2025 um 11:31
Nach Jahren der Sanierung öffnet das Forster Textilmuseum in Teilen neu. Projektkoordinatorin Julia Koppetsch erklärt, was Besucher:innen erwartet, warum das Museum so viele Erinnerungen weckt – und was die "Schwarze Jule" damit zu tun hat.
- Marius Goldhorns Roman „Die Prozesse“: Man muss sich den Traum vom eigenen Verfall leisten könnenam 16. November 2025 um 10:21
Marius Goldhorn hat mit „Die Prozesse“ einen melancholischen, rätselhaften Roman geschrieben, der an Christian Krachts Wunderwerk „1979“ erinnert.
- Neues Buch von Steven Pinker: Gemeinsames Wissen als Schlüssel zum Verständnis von Beziehungenam 16. November 2025 um 10:08
Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.
- Ausstellung | Karl Schmidt-Rottluff im Brücke-Museumam 16. November 2025 um 9:46
Karl Schmidt-Rottluffs Malerei kehrt nach zehn Jahren eindrucksvoll in das von ihm gegründete Brücke-Museum in Dahlem zurück. Seine expressionistische Malweise wirkt zeitlos erfrischend.
- Friedrich Merz schmückt sich mit Anselm Kiefer: Wer dem Kanzler Kunst leihtam 15. November 2025 um 16:23
Wenn Politik und Kunst zusammenkommen, spielen häufig andere Interessen hinein. Die fragwürdige Leihgabe einer privaten Stiftung im Bundeskanzleramt mahnt zu mehr Abstand.
- Rundfunk-Sinfonieorchester mit Dirigent Edward Gardner: Der Tod lockt schaurig fiedelnd in den Himmelam 15. November 2025 um 15:22
„Wenn mein Leib zu Staub zerfällt“: Das Rundfunk-Sinfonierorchester beeindruckt in der Philharmonie mit Werken von Karol Szymanowki und Gustav Mahler.
- Lohnt sich die Kulturflatrate Abundo für die Berliner Szene?am 15. November 2025 um 10:45
Abundo lockt vor allem junge Kulturfans mit einer günstigen Flatrate ins Theater, Konzerte oder Kinos. Das Kultur-Abo bringt frisches Publikum in Berlins Kulturszene, sorgt aber auch für Fragen nach Transparenz und Abhängigkeit.
- Berlin-Paris-Comic „Emma und Amir“: Liebe, Terror und Berliner Mutterwitzam 15. November 2025 um 10:31
Das neue Buch von Bianca Schaalburg ist ein politisch aufgeladener Thriller mit komödiantischen Elementen. Erarbeitet wurde es mithilfe eines Berliner Senats-Stipendiums.
- „Atemlos“ durch das Urheberrecht: Streit um KI-Training mit Musikam 15. November 2025 um 10:13
Die Gema hat vor dem Landgericht gegen OpenAI gewonnen. Das KI-Training mit Popsongs verstößt gegen das Urheberrecht. Was aber bedeutet das für Musikschaffende und was für KI-Entwickler?
- Samanta Schweblins Erzählungen „Das große Übel“: Wie man am besten aneinander vorbeilebtam 15. November 2025 um 10:07
Über den Horror des Alltags und die Einsamkeit suburbaner Durchschnittsexistenzen: Samanta Schweblin schildert in ihrem neuen Erzählungsband „Das gute Übel“ die Tragik lebensentscheidender Momente.
- Präsidentin der Preußenstiftung nach Louvre-Diebstahl: „Die Methoden der Verbrecher werden immer ausgefeilter“am 15. November 2025 um 9:58
Sicherheit im Museum ist teuer und interessiert erst, wenn etwas passiert, sagt Marion Ackermann. Auch sie selbst hat schon einen Raub erlebt.
- Parov Stelar in Berlin: Das stille Genieam 15. November 2025 um 8:00
Er ist Urvater des Genres Electro-Swing. Um 2004 entdeckte Parov Stelar diese Spielart der House-Musik. In Berlin hat er Songs von seinem neuen Album „Artifact“ gespielt.

























