Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Ossip Klarwein und die Kirche am Hohenzollernplatz: In Deutschland baut er Gotteshäuser und in Israel die Knessetam 14. Juli 2025 um 15:24
Die spektakuläre Kirche am Hohenzollernplatz ist ein Entwurf des jüdischen Architekten Ossip Klarwein – wie sich jetzt erst herausstellt. Eine Ausstellung dort ehrt sein Werk.
- Ist „Der Salzpfad“ Fiktion oder Lüge?: Verloren im Naturkitscham 14. Juli 2025 um 15:19
Der Bestsellerautorin Raynor Winn wird vorgeworfen, die Hintergründe ihrer Reisegeschichte erfunden zu haben. Die Verfilmung mit Gillian Anderson hat aber noch ein anderes Problem.
- Berlins Chancen für das Prädikat Welterbe steigen stetig: Bauwerke, verbindet Euch!am 14. Juli 2025 um 11:51
Die UNESCO-Entscheidung für Schloss Neuschwanstein ist schön und gut. Aber da wäre noch mehr drin für Hansaviertel, Flughäfen, Siedlungen und Sportanlagen.
- Die Malerin Irma Stern im Brücke Museum: Ein Leben zwischen Berlin und Kapstadtam 14. Juli 2025 um 11:04
Wiederentdeckung in Berlin: das Brücke Museum zeigt die farbintensiven Porträts der Expressionistin Irma Stern. Und stellt ein paar unbequeme Fragen.
- Tag zwei beim Lollapalooza in Berlin: Tränen, Tiktok-Raver und campierende K-Pop-Fansam 14. Juli 2025 um 10:32
Am zweiten Tag des Musikfestivals scheint die Sonne. Royel Otis glänzt mit Lässigkeit, Benson Boone mit Saltos und J-Hope mit seinen Fans. Bei Brutalismus 3000 scheppert’s.
- Hitlers Jahre in der „Wolfsschanze“: Die stundenlangen Monologe beim Tee waren besonders gefürchtetam 14. Juli 2025 um 8:40
Der Historiker Felix Bohr sucht den Weg in das Innerste des Führerhauptquartiers. In seinem Buch rekonstruiert er einen quälend repetitiven Alltag, ohne die Welt draußen aus den Augen zu verlieren.
- Neuauflage nach zwanzig Jahren: Robert Habecks Roman zur deutschen Kolonialgeschichteam 14. Juli 2025 um 7:31
Robert Habeck und seine Frau Andrea Paluch begeben sich in ihrem Familienroman auf die Spuren der blutigen deutschen Kolonialherrschaft in Namibia. Das Buch von 2004 ist jetzt in einer Neuauflage erschienen.
- Cooles Chaos: Superstar Julie Mehretu stellt in Düsseldorf ausam 14. Juli 2025 um 7:25
Das K21 Museum für zeitgenössische Kunst in Düsseldorf zeigt die bislang größte Soloschau der New Yorker Malerin Julie Mehretu in Deutschland. Zu sehen sind rund 100 Werke.
- "Lollapalooza" feiert zehnjähriges Jubiläum mit K-Pop, Timberlake und Regenam 14. Juli 2025 um 7:05
Zehn Jahre hat das US-Festival "Lollapalooza" jetzt schon einen Ableger in Berlin. Am Wochenende wurde erneut am Olympiastadion gefeiert. Bruno Dietel über ein Jubiläum mit Matsch, Stars und Gummistiefeln.
- Ludwig war übrigens schwul …: Mit Neuschwanstein ist auch die gesellschaftliche Diversität zum Welterbe gewordenam 13. Juli 2025 um 13:50
Die Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
- Irma Stern im Brücke-Museum: Zwischen Empathie und kolonialem Blickam 13. Juli 2025 um 13:35
Die deutsch-südafrikanische Malerin Irma Stern schuf Bildnisse von schwarzen Menschen. Zu ihrer Zeit galten die Kunstwerke als "zu wertschätzend". Das Brücke-Museum stellt Sterns Arbeit vor und will sie gleichzeitig kritisch hinterfragen. Von Julia Sie-Yong Fischer
- Schriftstellerin Jina Khayyer im Gespräch: „Die iranische Frau hat sich schon immer gegen das Patriarchat gewehrt“am 13. Juli 2025 um 12:13
Jina Khayyer hat einen autofiktionalen Roman über ihre iranische Familie geschrieben. Warum Proteste in Wellen kommen – und Klischees sie wütend machen.
- Berliner Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott im Gespräch: „Die Klassik schreit nach Humor!“am 13. Juli 2025 um 9:46
Thomas Schmidt-Ott verlässt das Deutsche Symphonie-Orchester Richtung Komödie am Kurfürstendamm. Ein Gespräch über falsch verstandene Rituale, einen Punk namens Beethoven und Theaterchaos mit Charme.
- Brügge sehen und lernen : Auf neuen Wegen durch die legendäre Altstadtam 13. Juli 2025 um 8:35
Der Tourist wird in überlaufenen Städten zunehmend zum Feindbild. In Flandern zeigt sich, dass es auch anders geht. Eine europäische Geschichte.
- Ex-Puhdys-Sänger Dieter "Maschine" Birr geht mit Streicherquintett auf Touram 13. Juli 2025 um 8:14
- Hommage an Margot Friedländer im Berliner Ensemble: Die Arbeit am "Menschsein"am 13. Juli 2025 um 6:53
"Seid Menschen!", forderte Margot Friedländer. Unermüdlich kämpfte sie gegen Antisemitismus und für Demokratie. Zum Tod der Holocaust-Überlebenden ehrte das BE sie mit einer Hommage mit politischem Impetus. Von Barbara Behrendt
- Lollapalooza-Festival in Berlin : Beim Auftritt von Justin Timberlake gibt der Regen den Ton anam 12. Juli 2025 um 20:54
Gracie Abrams, The Last Dinner Party, Ritter Lean und Justin Timberlake: Zum Auftakt des Lollapalooza-Festivals besuchten tausende Fans am Samstag das Berliner Olympiagelände.
- Auch eine Frau war besonders gefragt: Karl Lauterbach ist häufigster Talkshow-Gast der letzten zehn Jahream 12. Juli 2025 um 18:48
Eine Datenanalyse des „Spiegel“ zeigt, welche Gäste besonders oft in Talkshows eingeladen wurden. Nicht nur Karl Lauterbach sticht dabei heraus.
- Rockband Pankow beendet Karriere am Sonntag in Dresdenam 12. Juli 2025 um 16:11
- Erstarrung und Tumult: Das Konzerthausorchester und Michael Sanderlingam 12. Juli 2025 um 11:25
Wieder dirigiert Michael Sanderling das Konzerthausorchester am Gendarmenmarkt zum Saisonabschluss. Mit den drei Konzerten endet auch die Residenz des britischen Cellisten Sheku Kanneh-Mason.
- Rom mit anderen Augen: Wangechi Mutus Skulpturen in der Galleria Borgheseam 12. Juli 2025 um 10:54
Afrikanische Mythen treffen Meisterwerke des Barock und der Renaissance: Als erste Künstlerin stellt Wangechi Mutu in dem berühmten Museum in Rom aus.
- "Die Lauchhammer Files" am TD Berlin: Mit Tanzmusik den Sozialismus rettenam 12. Juli 2025 um 10:17
Die "1. Tanzmusik-Konferenz Lauchhammer" wollte 1959 die Weichen für Unterhaltungsmusik im Geiste des Sozialismus stellen. Die Recherchetheater-Gruppe Lunatiks lässt die Konferenz-Akten in einer erhellenden politischen Musikrevue reenacten. Von Barbara Behrendt
- Von George R. R. Martin bis Thomas Mann: Denis Schecks zehn Buchempfehlungen für den Sommeram 12. Juli 2025 um 9:56
Ferienzeit ist Lesezeit: ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm dieses Jahr bislang besonders gut gefallen haben und die man unbedingt mit in den Sommerurlaub nehmen sollte.
- Sido auf Jubiläumstour in der Wuhlheide : „Mir geht’s gut, Leute! Ehrlich“am 12. Juli 2025 um 8:43
Der Berliner Paul Würdig feiert sich dafür, dass es ihn seit 25 Jahren gibt – als Sido. Über eine One-Man-Show mit Gästen, Hits und sehr viel Liebe.
- Patti Smith in der Zitadelle: Am Lagerfeuer brennt noch Wutam 12. Juli 2025 um 8:19
Sanfte Poesie, treffende Zeilen, tobende Entrüstung: Seit ihrem Debüt vor 50 Jahren scheut sich Patti Smith nicht vor komplizierten Gefühlen. Am Freitag blickte sie in der Zitadelle Spandau zurück. Vor begeistertem Publikum und beseelt von Regenbögen. Von Oliver Noffke