Potsdam – Stadt der Kultur
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Das Kulturleben in Potsdam ist extrem reich an Veranstaltungen, Konzerten und Events und die guten Tipps bekommt Ihr bei uns gratis. So solltet Ihr auch den Park Babelsberg oder den Stadtteil Babelsberg besuchen und die Zentren der Jugendkultur, den Lindenpark und die Schiffbauergasse. Die Potsdamer Universität und die FH Potsdam sind die bekanntesten Bildungseinrichtungen der Stadt. Das Holländische Viertel, die Siedlung Alexandrowka, die Glienicker Brücke solltet Ihr auch mal sehen. Nicht entgehen lassen – das Belvedere auf dem Pfingstberg 😉
- Heinrich-Mann-Preis: Autokraten versus Demokratenam 29. März 2023 um 15:48
Bei der Verleihung an den Ungarn György Dalos kommt eine beliebte Formel zum Einsatz. Trifft sie die politischen Verhältnisse?
- Deepfakes made in Hollywood: Jerry Seinfield im Mexican Standoffam 29. März 2023 um 15:06
Dank Künstlicher Intelligenz können Fans heute schon Filmszenen mit ihren Lieblingsstars remixen. Was bedeutet das für die Special-Effects-Branche?
- Neues Vergütungskonzept beim RBB: Direktoren verdienen künftig wenigeram 29. März 2023 um 14:53
Auch die Zahl der AT-Verträge soll gekürzt werden. Gekündigte Direktoren bekommen kein Geld vom Sender.
- Kolumne „Der Klassiker“ (Folge 18): Kirill und Dmitriam 29. März 2023 um 14:32
Die Berliner Philharmoniker veröffentlichen auf ihrem eigenen Label drei Aufnahmen von Schostakowitsch-Sinfonien, die sie mit ihrem Chefdirigenten aufgenommen haben.
- Junge Deutsche Philharmonie: Wie es schallt aus dem Waldam 29. März 2023 um 14:29
Auf ihrer Frühjahrstournee begeistert die Junge Deutsche Philharmonie in Berlin - mit dem Dirigenten Jonathan Nott und dem Horn-Solisten Stefan Dohr.
- Nie wieder Vorbild sein: Lana del Rey vermisst ihre Gefühlswelt neuam 29. März 2023 um 14:23
Auf ihrem neunten Album „Did You Know That There’s a Tunnel Under Ocean Blvd“ tritt Elizabeth Grant hinter ihrer Kunstfigur hervor. Ein heilsames Retro-Klangbad.
- Kleine Galerie Eberswalde: Neue Ausstellung zeigt Titelseiten mit Stars der Defaam 29. März 2023 um 14:11
Er ist Teil der Filmgeschichte - oder eher hat er sie fotografiert: Klaus-Dieter Schwarz hat etliche Schauspielerinnen und Schauspieler vor allem aus der DDR abgelichtet. Nun widmet ihm die Kleine Galerie Eberswalde eine Ausstellung.
- Picasso on Tour: Charlottenburg macht in Japan gerade von sich redenam 29. März 2023 um 13:49
Beim Besuch im seit Herbst geschlossenen Museum Berggruen gibt es News aus Japan, wo die Sammlung gerade auf Tournee ist.
- „Maigret“ mit Gérard Depardieu: Die Pfeife bleibt kaltam 29. März 2023 um 13:46
Patrice Leconte lässt Gérard Depardieu als „Maigret“ nach den Spuren einer jungen Toten suchen. Sein Film hat das Zeug zum Klassiker.
- Aufstand der Nebenfiguren: Die Satire „The Ordinaries“ feiert das filmische Erzählenam 29. März 2023 um 13:04
Wer will schon die Nebenfigur im eigenen Leben sein? Sophie Linnenbaums originelles Kinodebüt macht aus dieser Frage eine Satire auf die Klassengesellschaft.
- Die Puppen tanzen lassen: Till Lindemanns Zirkusshow gastiert in Berlinam 29. März 2023 um 12:46
Der Rammstein-Sänger hat gemeinsam mit dem Zirkus Flic Flac eine Show ausgedacht. „The Greatest Comedian Freakshow“ will provozieren und amüsieren. Ob das klappt?
- Umstrittene russische Sopranistin Anna Netrebko kehrt an Berliner Staatsoper zurückam 29. März 2023 um 11:35
- „Achtung Berlin“ Filmfestival: Die Liebe und andere Diversitätenam 29. März 2023 um 11:02
Am 12. April eröffnet das „Achtung Berlin“-Festival, das wieder neue Produktionen aus der Filmhauptstadt und aus Brandenburg präsentiert.
- Asylpolitik als Lotteriespiel: Ruud Koopmans verlangt mehr Gerechtigkeit für Flüchtlingeam 29. März 2023 um 10:58
Der Soziologe und Migrationsforscher spricht sich für klare Kontingente aus - auch um die migrantische Kriminalität zu senken.
- Staatsoper Berlin: Letzte Runde für Intendant Matthias Schulzam 29. März 2023 um 10:21
Der Intendant der Berliner Staatsoper, Matthias Schulz, präsentiert seine letzte Saison: Von Verdis „Aida“ bis zur Musiktheater-Uraufführung reicht die stilistische Spannbreite.
- Till Lindemanns "The Greatest Comedian Freakshow": Bescheuert, genial und immer provokantam 29. März 2023 um 7:21
"Provokant, frech, radikal und politisch unkorrekt" – die neue Show vom Circus Flic Flac wurde von keinem Geringeren als Rammstein-Frontmann Till Lindemann kuratiert. Sie provoziert vor allem mit nackten Tatsachen und schlechten Witzen. Von Magdalena Bienert
- Bücher und Dinge: Eine Ausstellung über die Lust am Besitzenam 29. März 2023 um 6:10
in Berlin verdichtet Neugerriemschneider das Thema zu einer Ausstellung, an der sich alle Künstler:innen der Galerie beteiligen
- Schauspieler Robert Gallinowski mit 53 Jahren gestorbenam 29. März 2023 um 5:52
- "Paul"-Darsteller Winfried Glatzeder: "Alles wurde relativ schnell zusammengeknallt"am 29. März 2023 um 5:32
Die Liebesgeschichte "Die Legende von Paul und Paula" war ein Kassenschlager in der DDR und entwickelte sich später zum Kultfilm. Premiere war vor 50 Jahren – nach schwierigen Dreharbeiten, wie sich "Paul"-Darsteller Winfried Glatzeder erinnert.
- Stiftung Denkmalschutz will mindestens 36 Denkmäler in der Region fördernam 28. März 2023 um 20:13
- Kampf um Sichtbarkeit: Fotografie im Holocaustam 28. März 2023 um 15:23
Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt im Berliner Museum für Fotografie ihre Ausstellung „Flashes of Memory. Photography during the Holocaust“ erstmals in Deutschland.
- Verkehrskultur: Fußgänger vor!am 28. März 2023 um 15:07
Das Beispiel Kopenhagen lehrt, wie schwer der Umbau der automobilen Stadt ist
- Buch über Pop und Politik: Deutschland, Deutschland, alles war vorbeiam 28. März 2023 um 15:05
In seinem Buch „Wir sind die Türken von morgen“ erzählt Ulrich Gutmair davon, wie die Neue Deutsche Welle den Pop revolutionierte. Großen Anteil daran hatten Einwanderer.
- Einziges Ballettensemble Brandenburgs am Staatstheater Cottbus wird deutlich vergrößertam 28. März 2023 um 14:58
- Der Sisi-Boom geht weiter: Das Riot Girl von Habsburgam 28. März 2023 um 14:40
Frauke Finsterwalder ist mit „Sisi & Ich“ etwas spät dran, hat dem Mythos aber noch mal einen eigenen Sound verpasst. Susanne Wolff ist sehenswert als renitente Kaiserin.