Damit ein historischer Uferweg wieder die “richtige Lage” bekommt, werden in Potsdam mehrere Millionen Euro “verbrannt”. Das einzige Strandbad im Innenstadtbereich Potsdams soll verkleinert und in der Lage verschoben werden.
Die Kommentare bei Youtube kann ja jeder selbst lesen…
Kritik an weiteren Zahlungen an die Schlösserstiftung
Die Potsdamer CDU hat in der “Potsdamer Rathauskoalition” gemeinsame Sache mit der SPD und den GRÜNEN gemacht und 2014 die Bettensteuer für Potsdam eingeführt. Diese Steuer wurde extra erfunden um den drohenden Parkeintitt für Sanssouci abzuwenden. 3 Jahre später, ist die Erinnerung daran offensichtlich aus den Hirnen der CDU Politiker entwichen. Nun favorisiert die CDU den Eintritt für den Park Sanssouci mit der Begründung: „Letztlich zahlen die Potsdamer über ihre Steuern Eintritt für die Parks, die Touristen sind von dem freien Eintritt überrascht und können sich weiter über einen freien Zugang freuen”.
Sorry, aber so einen Bullshit habe ich selten gelesen! Die 1 Million Euro, die die Stadt Potsdam jährlich an die Schlösserstiftung überweist, zahlen nicht die Potsdamer, denn es zahlen seit 2014 die Potsdamer Beherbergungsbetriebe mit der Bettensteuer (in Potsdam Übernachtungssteuer), die wiederum von den Übernachtungsgästen – also Touristen – erhoben wird. Das Kurzzeitgedächtnis unserer Politiker – nicht nur der CDU – ist erschreckend! Immer schön bei der Wahrheit bleiben, denn: “wer einmal lügt, dem glaubt man nicht…” Doof nur, dass letztlich die Touristen über den Parkeintritt nun nochmal zur Kasse gebeten werden sollen. Für viele Potsdamer heißt das aber auch, dass sie mehrfach im Jahr bezahlen um in “Ihren” Stadtpark zu gehen.
Biff Tannen – der durchgeknallte, rüpelhafte, verblödete Rowdy aus der Trilogie „Zurück in die Zukunft“ ist enttarnt. Er nennt sich jetzt Donald Trump! Hier die Beweisbilder in der google Bildersuche:
Quelle: google Bildersuche
Und wer es nicht glaubt kann ja hier nochmal schauen:
Oliver Welke von der ZDF heute show, ein Mann mit astreiner Westbiografie, kennt sich natürlich bestens aus mit den Ossis, denn er hat ja immerhin den Quotenossi Olaf Schubert an seiner Seite.
Wer hat Schuld am erstarken der AFD
Die AFD ist eine Ost Partei – so wird es dem “West”Deutschen täglich auf’s Brot geschmiert. In ziemlich dümmlich Bildzeitungsmanier, damit auch ja ein paar Lacher erhascht werden, wird in der “heute show”, dem Zuschauer klar gemacht, woher der AFD Wind weht – nämlich aus dem Osten. Und selbst der dämlichste Gag – Schabowski als Grenzöffner – macht dem (West)Deutschen klar, was er immer schon wusste – die Ossis sind Schuld um “Untergang” der alten BR Deutschland.
Was sagen denn die Fakten? Die aktuellen Landesvorsitzenden und Landesvorstandssprecher der Alternative für Deutschland im Osten:
Berlin: Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg, geb. am 27. Mai 1971 in Lübeck, jetzt Landesvorsitzende der AfD Berlin
Brandenburg: Andreas Edwin Kalbitz, geb. am 17. November 1972 in München, ist ein deutscher Verleger und Politiker (AfD). Seit 2017 ist er Landesvorsitzender der AfD Brandenburg.
Mecklenburg-Vorpommern: Leif-Erik Holm, geb. am 1. August 1970 in Schwerin, ist ein deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) und Landesvorsitzender der AfD im M/V
Sachsen-Anhalt: André Poggenburg, geb. am 12. März 1975 in Weißenfels, ist ein deutscher Politiker (AfD). Er ist Landesvorsitzender der AfD Sachsen-Anhalt
Thüringen: Björn Höcke, geb. am 1. April 1972 in Lünen, in Hessen verbeamteter Gymasiallehrer, ist ein deutscher Politiker (AfD) und derzeit Landesvorsitzender der AfD in Thüringen
Sachsen: Frauke Petry, geb. am 1. Juni 1975 in Dresden als Frauke Marquardt, ist (noch) Landesvorsitzende der AfD in Sachsen
Fraktionsvorsitzender der AfD
Eberhardt Alexander Gauland, geb. 20. Februar 1941 in Chemnitz, seit 1959 in Westdeutschland, ist ein deutscher Politiker (AfD), Jurist und Publizist.
Nun kann der geneigte Bildungsbürger bereits auf den ersten Blick sehen, dass Lünen, München und Oldenburg ja wohl nicht in Ostdeutschland liegen und gegründet wurde die AFD nun erst recht nicht im Osten. Und alle anderen Landesvorsitzenden von Hamburg bis München kommen auch nicht aus dem Osten.
Und jetzt noch ein Blick zurück – die Alternative für Deutschland (abgekürzt AfD) ist eine 2013 in Berlin gegründete politische Partei in Deutschland. Erster Vorsitzender und Gründungsinitiator war Bernd Lucke. Bernd Lucke, geb. am 19. August 1962 in West-Berlin, war maßgeblicher Mitbegründer und Bundessprecher der Alternative für Deutschland (AfD).
FAZIT: Die AFD ist durch und durch eine Westpartei!
…und ganz nebenbei bemerkt, hat sie in absoluten Zahlen auch deutlich mehr Wähler im Westen
IGA-Chef Christoph Schmidt: “Touristen könnten drei bis vier Euro für Sanssouci zahlen”
titelt die PNN am 13.04. und wäre es nicht schon der 13. April, würde man meinen es sei der Erste…
Luftbild Potsdam Park Sanssouci
Ich halte es für überhaupt nicht gerechtfertigt, dass Touristen keinen einzigen Euro Eintritt bezahlen. Ich bin mir sicher, niemand unter den Touristen würde sich beschweren, wenn er drei oder vier Euro Eintritt für Sanssouci bezahlen müsste.
meint Schmidt, der in Berlin die IGA plante aufbaute und “immerhin” schon 10 Jahre in Potsdam wohnt. Schmidt vergisst dabei nur, dass der berühmte Park Sanssouci, der jedem Touristen als das Preußische Versailles verkauft wird, seit seiner Entstehung um 1750 für alle Bürger frei zugänglich war und wie die Potsdamer mehrheitlich meinen auch bleiben soll. Und wenn wir schon bei Versailles sind, kann es nicht schaden mal einen Blick dorthin zu lenken um zu gucken, was denn die Franzosen so machen und da lesen wir:
Der Zugang zum Versailles Park ist für Fußgänger frei, aber es gibt eine Gebühr für Fahrzeuge: € 3 für ein Motorrad, € 6 für ein Auto, € 30 für einen Bus (mit 12 Sitzplätzen oder mehr). Der Zugang zu den Gärten ist kostenlos, außer an den Tagen der Musicalbrunnen Show und Musical Gardens. Von November bis März ist der Zugang zu den Gärten jeden Tag frei. Von April bis Oktober gibt es eine Eintrittsgebühr für die Gärten an den Tagen der Musicalbrunnen Show und Musical Gardens (Dienstags, Freitags, Samstags und Sonntags und an einigen zusätzlichen Terminen (vor allem an Feiertagen). Quelle
Ich denke, Herr Schmidt und alle Gleichgesinnten, sollten einfach mal über den Tellerrand schauen und den Park Sanssouci als unser Versailles ansehen. Zudem ist der Park Sanssouci auch ein Stück Potsdam, dass mehrere Stadtteile verbindet und nicht mit einem Eintritt trennen sollte.
Natürlich würden die Touristen locker die paar Euro zahlen aber die Dummen sind in jedem Fall die Potsdamer.
Wenn der Park Sanssouci zusätzliches Geld benötigt und das bestreitet auch niemand, dann muss man sich Quellen erschließen. Warum denn nicht eine Fotoerlaubnis für 5 Euro, warum nicht Eintrittspreishöhungen bei den Schlössern, warum nicht höhere Gebühren auf den teuer gebauten Parkplätzen, warum keine Sanssouci Tombola?
Setzen Sie Ihre Kraft und Einfluss besser ein, damit intelligente Lösungen jenseits eines Eintrittsgeldes zur Finanzierung für den Park Sanssouci gefunden werden – handeln Sie als Potsdamer im Geiste.
Die Debatte um einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci ist am Donnerstag im Landtag geführt worden. Anlass war ein Antrag der rechtspopulistischen AfD. Diese forderte von der Landesregierung, sich im Stiftungsrat der Schlösserstiftung „dafür einzusetzen, dass auch zukünftig kein Eintrittsgeld für den Park Sanssouci erhoben wird“. Doch der Antrag wurde abgelehnt.
Nur weil diese Forderung von der AFD kommt ist sie falsch? Diese elende Diskussion um den Parkeintritt, die wie ein Damoklesschwert über alle Potsdamer und deren Gästen schwebt, denn ja liebe Potsdamer IHR seid die am meisten betroffenen! Sicher sehen das manche Babelsberger anders , aber bedenkt dabei, auch der Babelsberger Park könnte demnächst betroffen sein – deshalb wehret den Anfängen.
Nun hat die Potsdamer Stadtverwaltung unlängst ja eine Bürgerbefragung gemacht zum Thema “Welterbeparks in Potsdam” hatte: Eine klare Mehrheit der Teilnehmenden (55,6 %) spricht sich gegen einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci aus und das obwohl die Suggestivfragen durchaus so angelegt waren, dass es eigentlich ein anderes Ergebnis werden sollte.
Und jetzt habe ich da eine ganz einfache Frage: warum positioniert sich die Politik nicht am Wählerwillen?
Potsdam hat zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. Neben dem Hans Otto Theater wird Potsdam auch durch die freie Kultur- und Theaterszene geprägt. Die Universität Potsdam verfügt über eine Vielzahl an künstlerischen und musischen Projektgruppen und Vereinen, die Studierenden aller Fachrichtungen offen stehen. Denkmalgeschützte Bauten wurden restauriert und zu neuen Residenzen der Kunst und der Künstler.
Die Schauspielerin Mira Furlan wurde in Jugoslawien zum Star. In den USA hatte sie mit Serien wie "Babylon 5" und "Lost" Erfolg. Jetzt ist sie gestorben.
In den 70er Jahren war sie Kult. Jetzt ist der Erfinder der Rennfahrer-Comicserie „Michel Vaillant“ gestorben. Auf Deutsch steht eine Neuauflage bevor.
Im Frühjahr und Sommer fallen in Friedrichshain-Kreuzberg alle großen Veranstaltungen und Feste aus. Das hat der Bezirk entschieden - wegen Corona. Davon betroffen sind wie im vergangenen Jahr auch das traditionelle Myfest und der Karneval der Kulturen.
Das CTM-Festival in Berlin lädt alljährlich dazu ein, experimentelle Musik sowie audiovisuelle Kunst aus aller Welt zu entdecken. In Clubs wird getanzt und diskutiert. Jetzt findet das Festival digital statt - geht aber über den einfachen Livestream hinaus. Von Nadine Kreuzahler
Fans von 007 müssen warten: Die Premiere von „Keine Zeit zu sterben“ ist auf den 8. Oktober verschoben. Es ist die fünfte Verlegung – nicht nur wegen Corona.
Hao Wus Dokumentarfilm liefert Bilder aus dem apokalyptischen Krankenhausalltag in Wuhan. Sie erzählen vom Versuch, Menschlichkeit zu retten. Ab heute im Stream.
Es war wie ein Paukenschlag in der jungen Geschichte des Rundfunks: Am 22. Januar 1931 wurde das Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg eingeweiht. Es war eigens für die Zwecke der Rundfunkübertragungen konzipiert - der Beginn einer neuen Ära. Von Sigrid Hoff
Sie ist erst 22 Jahre alt. Doch mit ihrem Gedicht überstahlt Gorman die Amtseinführung von Joe Biden. Warum bewegen ihre Worte so viele Menschen? Eine Analyse.
Arthur Schlesinger prophezeite 1991 in „Die Spaltung Amerikas“ einen neuen Tribalismus. Nun erscheint die Studie auf Deutsch. Die Kolumne Flugschriften.
Bis vor Kurzem war seine Existenz am Standort Molkenmarkt noch in Gefahr. Jetzt startet der Berliner Theaterdiscounter unter dem neuen Namen TD Berlin mitten in der Corona-Krise einen Relaunch. Von Ute Büsing
Bis vor Kurzem war seine Existenz am Standort Molkenmarkt noch in Gefahr. Jetzt startet der Berliner Theaterdiscounter unter dem neuen Namen TD Berlin mitten in der Corona-Krise einen Relaunch. Von Ute Büsing
Der Berliner Modefotograf Gregor Hohenberg ist Stammgast bei der Fashion Week und erlebt sie erstmals digital. Im Interview spricht er über Vor- und Nachteile, kreatives Arbeiten in Corona-Zeiten und was er sich für die Zeit nach der Pandemie wünscht.
Eine Woche lang serviert der Berliner Pierre-Boulez-Saal Schubert - wegen der Corona-Pandemie im Livestream. Hans Ackermann konnte sich nicht nur für die Musik begeistern, sondern auch das Rahmenprogramm des digitalen Festivals.